Telefonnummer:
089 452 378 8-0Anschrift:
Otl-Aicher-Straße 42, 80807 MünchenE-Mail-Adresse:
koop@diakonie-hasenbergl.deKindertageseinrichtungen
Haus für Kinder Otl-Aicher-Straße
Bei uns ist die ganze Welt zu Hause! Unser Haus für Kinder Otl-Aicher-Straße ist eine Kooperationseinrichtung für Kinder von null bis sechs Jahren. In unseren vier Gruppen, davon zwei Kindergarten- und zwei Kinderkrippen-Gruppen, betreuen wir insgesamt 74 Kinder aus verschiedenen Kulturen.
Unser Angebot
- Stammgruppen
- Teilöffnung der Gruppen mit gruppenübergreifenden Angeboten
- Freispiel, angeleitete Spiele und verschiedene Beschäftigungsangebote
- Förderung von Motorik, Sprach-, Sozial-, und Spielverhalten, Selbständigkeit und Körperpflege
- Gemeinsames Frühstück, Mittagessen
- Mittagsruhe
- Individuelle Hygiene- und Sauberkeitserziehung für und mit Kindern
- Beobachtung und Dokumentation nach M. Carr und Prof. Dr. E.K. Beller
- Projekträume zur musikalischen Frühförderung, Psychomotorik, Sinnes-, Natur- und Umwelterfahrungen
- Regelmäßige Ausflüge und Spaziergänge
- Individuelle Eingewöhnung für Kind und Familie
- Projektarbeit
- Schwerpunkt Sprache und Vorkurs Deutsch in Kooperation mit der Grundschule
- Portfolioarbeit
Kinder, die einen besonderen Bedarf haben, können durch eine externe Mitarbeiterin der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe (MSH) Förderung erhalten.
Auf Wunsch bekommen Familien Unterstützung von einer Psychologin der örtlichen Erziehungsberatungsstelle.
Das tägliche Mittagessen bereitet eine Köchin zu, die auf ausgewogene, gesunde Ernährung und kulturelle Besonderheiten achtet.
Das ist uns wichtig
Die Themen Ihrer Kinder stehen bei uns im Mittelpunkt: Wir bearbeiten in verschiedenen Projekten, was die meisten Kinder beschäftigt.
Dazu gehört aber auch, dass wir die Kinder in verschiedenen Situationen beobachten, um zu sehen, was ihnen besonders Spaß macht. Gleichzeitig erkennen wir so die Stärken der Kinder, die wir gezielt fördern.
Wir möchten, dass sich jedes Kind bei uns wohl und geborgen fühlt. Denn eine gute Bindung und Beziehung sind die Voraussetzungen für Bildung und Lernen; gleichzeitig kann Ihr Kind so ein positives Selbstbild entwickeln und seine Widerstandsfähigkeit (Resilienz) wird gestärkt.
Wir stärken und fördern die kommunikativen Kompetenzen ihrer Kinder. Dazu gehören die Sprachentwicklung, Zwei- und Mehrsprachigkeit oder auch eine frühe Medienkompetenz.
Nach dem Motto: „Hilf es, mir selbst zu tun!“ unterstützen wir Ihre Kinder auf dem Weg zur Selbständigkeit.
Konzept
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Jedes Kind ist einer Stammgruppe zugeordnet. Zu einer festgelegten Zeit können die Kinder sich im ganzen Haus bewegen und suchen sich selbständig aus, wo sie was spielen wollen.
Ein Vorteil des teiloffenen Konzepts ist, dass sich der Freiraum der Kinder erheblich erweitert. Durch dieses Konzept fällt den Kindern der Übergang von Krippe zu Kindergarten leichter.
Wir möchten den Kindern vielfältige Anreize und unterschiedliche Spielmöglichkeiten bieten, deshalb sind unsere Räume mit verschiedenen Schwerpunkten eingerichtet worden:
- Sinnes- und Naturerfahrung
- Kreativ
- Konstruktion
- Rollenspiel
- Turnraum
- Garten
Alle Kinder haben Zutritt zu allen Räumen.
Interkulturelle Bildung
Bei uns ist die ganze Welt zu Hause. In unserer Einrichtung wollen wir kulturelle Aufgeschlossenheit und Kompetenz fördern. Die Kinder lernen miteinander und voneinander. Sie sollen selbstverständlich mit der eigenen und anderen Kulturen und Sprachen umgehen.
Sprachförderung
Viele Kinder, die unsere Kinderkrippe besuchen, wachsen mehrsprachig auf. Es ist uns wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Kinder angstfrei, unbeschwert und lustvoll sprechen lernen, zuhören und ihre Sprache weiter entwickeln können.
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
Eltern werden bei uns von Anfang an nicht nur in das Bildungs- und Erziehungsgeschehen in der Einrichtung einbezogen, wir stehen auch gerne unterstützend zur Seite. Dazu finden wir es wichtig, miteinander im Gespräch zu sein und uns regelmäßig auszutauschen, z.B. bei Tür- und Angelgesprächen, dem Entwicklungsgespräch (mindestens einmal im Jahr) und einem Abschlussgespräch vor dem jeweiligen Wechsel in den Kindergarten oder in die Schule.
Außerdem bieten wir regelmäßig Elternabende und Informationsveranstaltungen an.
Eltern haben die Möglichkeit, bei uns zu hospitieren.
Wir arbeiten eng mit dem Elternbeirat zusammen.
Aktuelles aus unseren Kindertageseinrichtungen
Einrichtungsleitung und Team
Melanie Radomski
Einrichtungsleitung
Haus für Kinder Otl-Aicher-Straße
089 452 378 80
Weitere Informationen
- Unser Einrichtungskonzept PDF (302 kB)
- Broschüre Kindertageseinrichtungen der Diakonie Hasenbergl PDF (1.03 MB)
- Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Infektionsgeschehen PDF (866 kB)
- Aktuelle Information: Voraussetzung für den Kita-Besuch PDF (486 kB)
- Gebühreninformation PDF (246 kB)
- Gebührentabelle PDF (181 kB)
- kita-finder+
Auf einen Blick
AGH-Möglichkeit
In unserer Einrichtung bieten wir AGH-Stellen mit Mehraufwandsentschädigung (MAE) in den Bereichen Kinderbetreuungshilfe und/oder Küchenhilfe.
Ausbildungsmöglichkeit
In unserer Einrichtung bieten wir Praktikumsplätze für Praktizierende im Rahmen der Ausbildung zum/zur Erzieher*in an Kinderpflegeschulen und/oder Fachakademien.