Wichern-Zentrum
Mobile Dienste
Die Wichern-Schule bietet als Kompetenzzentrum für Sonderpädagogik mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und Profilschule Inklusion folgende mobile Angebote:
Mobile sonderpädagogische Hilfe (MSH)
Unterstützung von Kindern in Kindertagesstätten – Frühe Hilfen sind die wirksamsten.
Aufgabe der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe der Wichern-Schule ist es, die Entwicklung der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung
- zu diagnostizieren im Sinne eines entwicklungsorientierten und förderdiagnostischen Ansatzes
- die Kinder in den aufgesuchten Einrichtungen zu fördern
- die Erziehungsberechtigten sowie ggf. die Erzieher/innen zum Zweck der Förderung und der Koordinierung der Fördermaßnahmen zu beraten sowie
- das Kindergartenpersonal entsprechend fortzubilden.
Die Mobile Sonderpädagogische Hilfe soll eine künftige erfolgreiche, inklusive Teilnahme am schulischen Unterricht erleichtern und dazu beitragen, dass eine sonderpädagogische Förderung in der Schule entfällt, in geringerem Umfang notwendig wird oder bessere Erfolge bringen kann.
Grundlage der Maßnahmen der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe ist ein Förderplan.
Im MSH arbeiten erfahrene Fachkräfte (Heilpädagogische Förderlehrkräfte, ggf. Lehrkräfte für Sonderpädagogik).
Die Mobile Sonderpädagogische Hilfe erfolgt kostenfrei.
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Unser Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) ist ein
Beratungsangebot für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher und umfasst u.a. die Angebote unseres
- Sonderpädagogischen Beratungszentrums (SBz) als Beratungsangebot für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher u.a. sowie
- dem speziellen Angebot ASA (alternatives schulisches Angebot als schulhausinterne Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen),
- ADHS-Beratungsstelle für Fachkräfte, Eltern, Lehrkräfte, Einrichtungen u.a.,
- Angebote der kollegialen Fallberatung für alle Schularten,
- Nachbetreuung der an die Regelschulen rückgeführten Schüler/innen.
Grundsätzlich unterstützt der MSD auf Anforderung die allgemeinen Schulen oder Förderschulen mit einem anderen Förderschwerpunkt. Die Tätigkeit des MSD umfasst u.a. folgende Aufgaben:
- Unterstützung der inklusiven Schulentwicklung im Sinn einer angemessenen Förderung und Unterrichtung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch die allgemeine Schule
- die sonderpädagogische Arbeit am Kind im schulischen Kontext
- die notwendige Einbeziehung des Kindesumfelds und Koordinierung von Hilfen
- Unterstützung und Begleitung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Übergang zwischen schulischen Lernorten.
Anmeldung und Beratung
Bei Fragen zu unserem Angebot oder einer etwaigen Anmeldung steht Ihnen unser Sonderpädagogisches Beratungszentrum (SBz) gerne zur Verfügung. An uns können sich Eltern, Erziehungsberechtigte, Schulen, entsprechende Fachdienste oder sonstige Interessierte wenden.
Wichern-Schule - Staatl. anerkanntes Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Profilschule Inklusion
Heinrich-Braun-Weg 9
80933 München
Schulsekretariat
Tel. 089 312 137-11
Fax 089 312 137-20
E-Mail
Beratung, allgemeine Informationen und Anmeldung über das Sonderpädagogische Beratungszentrum
Tel. 089 312 137-56
E-Mail
Ansprechpersonen des Sonderpädagogischen Beratungszentrums
Frau Lehmann (SoKRin), Frau Schlesier (StRin FS), Frau Wuest (HFL), Herr Dr. Baier (SoR), Frau Eich (StRin FS)
Weitere Informationen
Keine Welle zu hoch – „Piratenreise“ im Kindergarten Graslilienanger
Vorschule mal anders!
„Segel setzen – Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kita-Jahr“ ist ein Programm zur Förderung schulischer Basiskompetenzen, entwickelt von Maike Hülsmann, Julia Bauschke, Sabine Dudek, Sabine Hanstein und Jessica Schmidt.
Mit der Piratenreise werden spielerisch wichtige Bausteine für das Lernen in der Schule, wie motorische Fähigkeiten,
Wahrnehmung aber auch Sozialverhalten oder phonologische Bewusstheit vertieft und gestärkt. „Unser Ziel ist es,
den Kindern ein Grundverständnis von Demokratie mitzugeben. Sie sollen befähigt werden, an der Gesellschaft teilzuhaben und handlungsfähig zu sein“.