Telefonnummer:
089 371 564 9-0Anschrift:
Graslilienanger 4, 80937 MünchenE-Mail-Adresse:
kita-gras@diakonie-hasenbergl.deKindertageseinrichtung
Kindergarten Graslilienanger
100 Kinder aus unterschiedlichen Erdteilen und Kulturen kommen im Kindergarten Graslilienanger zusammen.
Im Kindergarten Graslilienanger betreuen wir in fünf alters- und geschlechtsgemischten Gruppen bis zu 125 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren.
Eine Besonderheit und Chance unseres Kindergartens sind die Kinder in unserer Kita, die aus vielen unterschiedlichen Erdteilen und Kulturen kommen!
Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder auf ihrem Weg zu einer neugierigen, aufgeweckten Persönlichkeit zu unterstützen, die selbstbewusst und kompetent mit individuellen Interessen ausgestattet ihr Leben gestaltet.
Unser Angebot
- Funktionsräume wie Atelier, Baulandschaft, Literatur- und Leseecke oder Legoland dienen als Spiel, Erfahrungs- und Lernräume
- Stammgruppen in Kombination mit offener Arbeit
- Projektarbeit verbunden mit Ausflügen und Besichtigungen
- Naturerfahrung und Bewegung im nahe liegendem Wald und auf der Wiese
- bei Bedarf Förderprogramme durch eine mobile sonderpädagogische Hilfe
- Schwerpunkt Sprache und Vorkurs Deutsch in Kooperation mit der Grundschule
- Beobachtung und Dokumentation
- Portfolioarbeit
- Monatliche Beratungsangebote (Beratung am Hart)
- Mitarbeit durch Elternbeiratstätigkeit
- Leuchtpol-Kindergarten
Kinder, die einen besonderen Bedarf haben, können durch eine externe Mitarbeiterin der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfe (MSH) Förderung erhalten.
Auf Wunsch bekommen Familien Unterstützung von einer Psychologin der örtlichen Erziehungsberatungsstelle.
Das tägliche Mittagessen bereitet eine Köchin zu, die auf ausgewogene, gesunde Ernährung und kulturelle Besonderheiten achtet.
Das ist uns wichtig
Unsere Überzeugung: Bildung, die direkt aus den Fragen und Interessen der Kinder geschieht, ist nachhaltiger.
Innerhalb unserer Rahmenbedingungen bieten wir allen Kindern, ob mit (drohender) Behinderung, Problemen im sozialen Umfeld, unterschiedlicher kultureller Herkunft und verschiedenen Sprachen, die Möglichkeit, miteinander zu leben und zu lernen.
Jedes Kind darf sich seinen Fähigkeiten entsprechend entwickeln und soll sich als eigenständige Persönlichkeit erleben.
Wir legen Wert darauf, dass die Kinder für ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, Natur- und Umweltbewusstsein, soziale Fähigkeiten und ethische Werte mit auf den Weg nehmen.
Und wir sind experimentierfreudig: Bei Experimenten, lernen Kinder, konkrete Ereignisse, Vorgänge und Verhaltensabläufe kennen. Ihre Denkfähigkeit wird durch Nacherzählen von Geschichten, Lernen von Lied-, Reim- und Fingerspieltexten geschult und beim Spielen mit geeigneten Materialien trainiert. Dabei setzen wir den Kindern keine Problemlösungen vor, sondern unterstützen sie dabei, eigene Wege zu finden. Wir fördern Phantasie und Kreativität in allen Bereichen.
Partizipation
Spielerisch lernen die Kinder bei uns demokratisches Verhalten, in dem sie erleben, wie das Erkennen, Formulieren und Einbringen ihrer Wünsche Veränderungen in der Gestaltung des täglichen Miteinanders bewirken kann. Sie erfahren sich als Teil der Gemeinschaft und lernen gleichzeitig Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse anderer, sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinander zu setzen und sie zu akzeptieren.
Bei uns haben Kinder das Recht sich zu beschweren, wenn sie mit dem, was im Kindergartenalltag passiert, nicht einverstanden sind.
Konzept
In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Jedes Kind ist einer Stammgruppe zugeordnet. Zu einer festgelegten Zeit können die Kinder sich frei im ganzen Haus bewegen und suchen sich selbstständig aus, wo sie was spielen wollen.
Den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder entsprechend haben wir unsere Funktionsräume gestaltet, die alle Kinder nutzen dürfen:
- Legoland
- Höhlenbauecke
- Kinderatelier
- Rollenspielraum
- Baulandschaft
- Turnraum
- Garten
Außerdem haben wir eine Leseecke, einen Musikraum, eine Kinderwerkstatt und einen Experimentierraum.
An zwei festen Tagen in der Woche finden in unserer Kita zusätzlich gruppenübergreifende Projekte statt. Sie entstehen aus Themen und Interessen, die bei den Kindern zu beobachten sind und ermöglichen den Kindern, Talente zu entdecken, bzw. wichtige Erfahrungen zu machen.
Interkulturelle Bildung
Ein großer Anteil der Kinder in unser Einrichtung stammt aus Familien mit Migrationshintergrund.
Deshalb wollen wir kulturelle Aufgeschlossenheit und Kompetenz fördern: Bei uns lernen die Kinder miteinander und voneinander.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
In unserer Einrichtung bearbeiten wir mit den Kindern regelmäßig umweltbezogene Themen. Dazu bieten wir an:
- Wald- und Wiesentage zweimal pro Woche
- Waldprojekt einmal jährlich für zwei Wochen in den Pfingstferien für ca. 25 - 30 Kinder
- Besuch des Falkners mit „Pirschgang“ durch den Wald
- „Ramadama“ (= bayrisch „Aufräumen tun wir“): Müllsammelaktion im Frühjahr und Herbst
- Insekten“hotel“
- Mülltrennung und Kompost im Garten
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
Wir möchten mit Eltern und Familien gut miteinander im Gespräch sein und tauschen uns regelmäßig aus, bei Tür- und Angelgesprächen, dem Entwicklungsgespräch oder Hospitationen. Wir veranstalten regelmäßige Elternabende, Eltern-Kaffee und Eltern-Kind-Aktionen. Mit dem Elternbeirat arbeiten wir eng und vertrauensvoll zusammen.
Auszeichnungen
- Oktober 2010
Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt "Sprachberatung in Kindertagesstätten", verliehen vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
- Juli 2011
Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt "Sprachberatung in Kindertagesstätten", verliehen vom Evangelischen KITA-Verband Bayern
- Mai 2011
Ernennung zur Konsultationseinrichtung durch "Leuchtpol" - gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Umweltbildung im Elementarbereich mbH, Frankfurt/Main
- Oktober 2011
Auszeichnung im Rahmen von "ÖkoKids-KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT 2012, verliehen für Maifest, Thema "Alles neu macht der Mai"
- Oktober 2012
Auszeichnung im Rahmen von "ÖkoKids-KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT 2013, verliehen für "Waldprojekt" und "Eierprojekt"
Aktuelles aus unseren Kindertageseinrichtungen
Einrichtungsleitung und Team
Eva Kuhnt
Einrichtungsleitung
Kindergarten Graslilienanger
089 371 564 9-0
Weitere Informationen
- Unser Konzept PDF (478 kB)
- Broschüre Kindertageseinrichtungen der Diakonie Hasenbergl PDF (1.03 MB)
- Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Infektionsgeschehen (1) PDF (866 kB)
- Aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen_Voraussetzung (2) PDF (486 kB)
- Gebühreninformation PDF (246 kB)
- Gebührentabelle PDF (181 kB)
- kita-finder+
Auf einen Blick
AGH-Möglichkeit
In unserer Einrichtung bieten wir AGH-Stellen mit Mehraufwandsentschädigung (MAE) in den Bereichen Kinderbetreuungshilfe und/oder Küchenhilfe.
Ausbildungsmöglichkeit
In unserer Einrichtung bieten wir Praktikumsplätze für Praktizierende im Rahmen der Ausbildung zum/zur Erzieher*in an Kinderpflegeschulen und/oder Fachakademien.