Tag der offenen Tür: 15.02.2023
  • Stammgruppen
  • Teilöffnung der Gruppen mit gruppenübergreifenden Angeboten
  • Freispiel, angeleitete Spiele und verschiedene Beschäftigungsangebote
  • Förderung von Motorik, Sprach-, Sozial- und Spielverhalten, Selbstständigkeit und Körperpflege
  • Gemeinsames Frühstück, Mittagessen und Brotzeit
  • Mittagsruhe
  • Individuelle Hygiene- und Sauberkeitserziehung für und mit Kindern
  • Portfolioarbeit
  • Projekträume zur musikalischen Frühförderung, Bewegungserziehung, Sinneswahrnehmung, Kreativitätsförderung
  • Regelmäßige Ausflüge und Spaziergänge
  • Individuelle Eingewöhnung für Kind und Familie

Durch genaue Beobachtung und deren Dokumentation vermitteln wir den Kindern ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken, damit sie darauf aufbauen können. Wichtige Grundlagen hierfür sind Bildungs- und Lerngeschichten. In kindgerechter Sprache werden hier Lernschritte der Kinder für die Portfoliomappe festgehalten.
Das Kind erfährt dadurch eine besondere Wertschätzung und kann eigene Handlungsschritte erkennen.

Portfolio
Wir stellen verschiedene Werke, Fotos, Lernfortschritte, oder auch Lerngeschichten der Kinder zusammen, die über die Entwicklung und das Lernen des Kindes Auskunft geben.
Auch Eltern haben die Möglichkeit, etwas zu dieser Mappe beizutragen.

Unsere pädagogischen Fachkräfte arbeiten eng mit den Einrichtungen unseres Trägers wie dem Wichern-Zentrum, den Kindertagesstätten der näheren Umgebung, der ambulanten Erziehungshilfe, der Erziehungsberatungsstelle und vor allem den anderen vier Kinderkrippen der Diakonie Hasenbergl zusammen.

In unserem pädagogischen Alltag spielt die Sprachentwicklung eine wichtige Rolle: mit Liedern, Fingerspielen und Dialogen unterstützen wir die Kinder, sprachliche Kompetenz immer im Kontext von Handlungen zu entwickeln. 

Wir pflegen einen engen Kontakt zu den umliegenden Kirchengemeinden und besuchen die älteren Menschen im Seniorenheim in der Nähe regelmäßig.

Mit den Kindern unternehmen wir gerne regelmäßig Ausflüge in die nähere Umgebung und staunen, was es dort alles gibt.

Zu unseren Familien und dem engagierten Elternbeirat haben wir einen sehr vertrauten Kontakt. Wir freuen uns sehr über das enge Verhältnis und die tolle Zusammenarbeit.

Feste und Feiern sind Höhepunkte im Krippenalltag. Sie unterbrechen das Alltagsgeschehen, lassen uns Gemeinschaft erleben und Traditionen pflegen.  

Liebe Eltern,

hiermit informieren wir Sie über die Schließzeiten der Kinderkrippe Gruithuisenstraße, die für das kommende Krippenjahr 2022/2023 festgelegt wurden:

23.12.2022                                       Krippe schließt um 12.00 Uhr
27.12.2022 – 06.01.2023                 Weihnachtsschließung
21.02.2023                                       Krippe schließt um 12:00 Uhr (Faschingsdienstag)

19.05.2023                                        Brückentag – Krippe geschlossen                        
09.06.2023                                        Brückentag – Krippe geschlossen
11.08.2023                                        Krippe schließt um 12:00 Uhr

14.08. – 25.08.2023                         Sommerschließung
28.08. – 31.08.2023                         Notbetreuung, Anmeldung mit Arbeitgeberbestätigung
02.10.2023                                       Klausurtag – Krippe geschlossen
02.11 - 03.11.2023                           Klausurtage – Krippe geschlossen
22.12.2023                                       Krippe schließt um 12:00 Uhr
27.12. – 29.12.2023                         Weihnachtsschließung

Weitere Schließtage sind die gesetzlichen Feiertage einschließlich 24.12. und 31.12.

Wir behalten uns vor, weitere Tage eher zu schließen aufgrund von internen Fortbildungen über das Jahr 2023.

 

Mit freundlichen Grüßen                                                                                                               

i. A. Angelika Rehn (Einrichtungsleitung)

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Deshalb beziehen wir sie von Anfang an in das Bildungs- und Erziehungsgeschehen in der Krippe, z.B. durch regelmäßige Gespräche, ein: durch Tür- und Angelgespräche, das Entwicklungsgespräch oder Hospitationen. Wir veranstalten regelmäßige Elternabende und arbeiten mit den Vertreter*innen des Elternbeirats eng und vertrauensvoll zusammen. 

Aktuelles

Kinderkrippe Gruithuisenstraße

Gruithuisenstraße 22
80997 München

Zum Routenplaner

Mo - Fr: 07.00 – 17.00 Uhr

089 452 235 455

089 452 235 464

kikri-gruithuisen@diakonie-hasenbergl.de

Einrichtungsleitung und Team

Angelika Rehn

Einrichtungsleitung
Kinderkrippe Gruithuisenstraße

089 452 235 455

kikri-gruithuisen@diakonie-hasenbergl.de

Weitere Angebote der Diakonie Hasenbergl

Förderer