• Stammgruppen
  • Teilöffnung der Gruppen mit gruppenübergreifenden Angeboten
  • Freispiel, angeleitete Spiele und verschiedene Beschäftigungsangebote
  • Förderung von Motorik, Sprach-, Sozial- und Spielverhalten, Selbstständigkeit und Körperpflege
  • gemeinsames Frühstück, Mittagessen und Brotzeit
  • Mittagsruhe
  • Individuelle Hygiene- und Sauberkeitserziehung für und mit Kindern
  • Beobachtung und Dokumentation nach M. Carr und Prof. Dr. E.K. Beller
  • Individuelle Eingewöhnung für Kind und Familie

Für fachliche Beratungen stehen dem Personal und den Eltern eine Krippenpsychologin und eine Kinderärztin zur Verfügung.
 

Eine Köchin, die auf ausgewogene, gesunde Ernährung und kulturelle Besonderheiten achtet, bereitet die täglichen Mahlzeiten frisch zu. Eine Hauswirtschaftshilfe unterstützt die Köchin und kümmert sich um die Wäsche.

In der Kinderkrippe Karlsteinstraße begegnen wir den Kindern mit liebevoller Wertschätzung und Bestätigung ihrer Person.

Die Kinder sollen sich bei uns sicher und geborgen fühlen. Durch unsere pädagogische Arbeit möchten wir die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder stärken; dies ist gerade in den ersten Lebensjahren von großer Bedeutung, da die Kinder sich hier ausprobieren und sich mit der Zeit als eigenständige Personen wahrnehmen.  

Wir fördern außerdem die kommunikativen Kompetenzen der Kinder wie die Sprachentwicklung, die nonverbale Kommunikation, die Zwei- und Mehrsprachigkeit, Literacy und frühe Medienkompetenz.

Wir geben den Kindern Raum, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und zu erforschen.

Während des Tagesablaufs finden verschiedene Teilöffnungsangebote statt, für die sich die Kinder selbst entscheiden können, wie z. B. Beschäftigungen im Rahmen unserer Bildungsschwerpunkte Musikerziehung, Sinnesschulung und Bewegungserziehung.

Mit Fingerspielen, Liedern und Dialogen im Alltag unterstützen wir die Sprachentwicklung ganz selbstverständlich.

Durch immer wiederkehrende Rituale, Regeln und feste Abläufe im Tagesgeschehen erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit und können sich daran orientieren.

Für fachliche Beratungen stehen dem Personal und den Eltern eine Krippenpsychologin und eine Kinderärztin zur Verfügung.

Die Eingewöhnungszeit ist eine ganz wichtige Phase im neuen Lebensabschnitt der Kinder: Ob sich ein Kind in den Kinderkrippenalltag integrieren kann und sich wohlfühlt, hängt häufig von der Eingewöhnung ab.

Auch für die Eltern ist das „Loslassen“ ein sehr großer und bedeutender Schritt. In der Kinderkrippe Karlsteinstraße nehmen wir uns viel Zeit und gestalten die besondere Zeit des Ankommens und Aneinander-Gewöhnens behutsam und individuell für jede Familie.

In unserer Einrichtung wollen wir kulturelle Aufgeschlossenheit und Kompetenz fördern. Die Kinder lernen miteinander und voneinander, sie sollen selbstverständlich mit den eigenen und anderen Kulturen und Sprachen umgehen. Das ist nicht nur für Migrantenkinder wichtig, auch deutsche Kinder lernen, sich der heute immer globaler werdenden Gesellschaft gegenüber aufgeschlossen zu verhalten.

Ein reger Kontakt mit unseren Familien ist uns sehr wichtig. Wir nutzen regelmäßige Gespräche für Informationen über das Bildungs- und Erziehungsgeschehen in der Krippe, z.B. durch Tür- und Angelgespräche, das Entwicklungsgespräch oder Hospitationen. Wir veranstalten regelmäßige Elternabende und arbeiten mit den Vertreter*innen des Elternbeirats eng und vertrauensvoll zusammen. 

Aktuelles

Kinderkrippe Karlsteinstraße

Karlsteinstraße 8
80937 München

Zum Routenplaner

Mo. - Fr.: 07.00 - 17.00 Uhr

089 452 235 445

089 452 235 454

kikri-karl@diakonie-hasenbergl.de

Einrichtungsleitung und Team

Simone Boll

Einrichtungsleitung
Kinderkrippe Karlsteinstraße

089 452 235 445

kikri-karl@diakonie-hasenbergl.de

Weitere Angebote der Diakonie Hasenbergl

Förderer