Telefonnummer:
089 452 235 786Anschrift:
Stanigplatz 8a, 80933 MünchenE-Mail-Adresse:
asz-hasenbergl@diakonie-hasenbergl.deHilfe im Alter
ASZ Hasenbergl
Das Alten- und Service-Zentrum am Stanigplatz ist ein Treffpunkt mit vielfältigen Angeboten für ältere Menschen im Stadtbezirk 24.
Mit unseren Angebote ermöglichen wir Kontakte und Teilhabe am sozialen Leben. Wir beraten gerne zu allen Fragen des Alters und sind mit Rat und Tat für Sie da.
Unsere Beratungsangebote sind für Sie kostenfrei - eventuell anfallenden Teilnahmebeiträge für andere Angebote entnehmen Sie bitte unseren Flyern. Wir können Sie bei den Kulturveranstaltungen und den Tagefahrten unter bestimmten Gegebenheiten (Grundsicherung, Wohngeld oder niedrige Rente) unterstützen. Bitte kommen Sie einfach auf uns zu.
Selbstverständlich sind Menschen mit jedem kulturellen Hintergrund herzlich willkommen. Das ASZ Hasenbergl ist behindertengerecht.
- Information und Beratung
- Gemeinsamer Mittagstisch, Offener Cafe-Nachmittag
- Veranstaltungen und Kurse (Informationsveranstaltungen, kulturelle Veranstaltungen, Bewegungsangebote)
- Präventive Hausbesuche
- Gemeinsames Singen
- Computer-Stammtisch
- Kegeln
- Gedächtnistraining
Beratung bei:
- Hilfe und Unterstützung zu Hause
- Pflege und gesundheitliche Einschränkungen
- Wohnen im Alter
- Finanzielle Anliegen
- Behörden und Ämter
- Persönliche Anliegen
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Hilfestellungen im Alltag benötigen.
Wir informieren Sie über soziale Dienstleistungen und verschiedene unterstützende Angebote: Alltagsbegleitung und ehrenamtliche Hilfe, ambulante Pflege, Hausnotruf, etc.
Gerne beraten wir Sie zum Thema „Wohnen im Alter“ und sprechen mit Ihnen über mögliche Wohnraumanpassungen, damit Sie weiterhin in Ihren eigenen vier Wänden leben und gut zurechtkommen können.
Bei finanziellen Notlagen binden wir gerne die Beratungsstelle der Kirchlich Allgemeinen Sozialarbeit mit ein. Wir können Ihnen in Notsituationen auch mit der Einzelfallhilfe schnell und unbürokratisch aushelfen.
Weitere Informationen.
Information und Beratung
Kommen Sie bei Fragen zu diesen Themen auf uns zu:
- Hilfe und Unterstützung zu Hause
- Pflege und gesundheitliche Einschränkungen
- Wohnen im Alter
- Finanzielle Anliegen
- Behörden und Ämter
- Persönliche Anliegen
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Hilfestellungen im Alltag benötigen. Wir informieren Sie über soziale Dienstleistungen und vermitteln gerne verschiedene unterstützende Angebote: Alltagsbegleitung und ehrenamtliche Hilfe, ambulante Pflege, Hausnotruf, etc.
Gerne beraten wir Sie zum Thema „Wohnen im Alter“ und sprechen mit Ihnen über mögliche Wohnraumanpassungen, damit Sie weiterhin in Ihren eigenen vier Wänden leben und gut zurechtkommen können.
Bei finanziellen Notlagen binden wir gerne die Beratungsstelle der Kirchlich Allgemeinen Sozialarbeit mit ein. Wir können Ihnen in Notsituationen auch mit der Einzelfallhilfe schnell und unbürokratisch aushelfen.
"In Gemeinschaft schmeckt es besser!"
Unter diesem Motto laden wir von Montag bis Freitag in der Zeit von 12:30 bis 13:30 Uhr in das ASZ Hasenbergl zu gemeinsamen Mittagessen ein!
Ein Essen kostet zur Zeit 6,50 €. Dieser Preis enthält ein Hauptgericht und ein Getränk.
Damit wir gut planen und kochen können, ist eine Anmeldung per Email oder telefonisch unter 089 452 235 786 notwendig.
Ob interessante Gespräche oder das Neueste aus der Nachbarschaft, Bilder von den Enkelkindern austauschen oder in Erinnerungen schwelgen – verbringen Sie eine schöne Zeit mit Kaffee, Kuchen und anderen Getränken.
Montag bis Freitag 14.00 – 16.00 Uhr in der Cafeteria im ASZ
Wir möchten, dass Sie aktiv bleiben und Kontakt mit anderen Menschen pflegen. Bereichern Sie doch Ihren Alltag mit etwas Besonderem und genießen Sie eine interessante Veranstaltung oder einen schönen Ausflug zusammen mit anderen Senior*innen.
Im Senioren-Pavillon haben wir ein vielseitiges und umfangreiches Programm aus Kunst und Kultur, Gesundheitsprävention und Sport für Sie zusammengestellt.
Wir organisieren Veranstaltungen, machen Ausflüge, feiern Feste, essen gemeinsam und vieles mehr. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Zu unseren regelmäßigen Veranstaltungsterminen gehören:
- Kultur-Gut
- Gymnastik
- Offener Cafe-Nachmittag
- Gemeinsames Singen
- Computer-Stammtisch
- Kegeln
- Gedächtnistraining
- Tagesfahrten
Viele Menschen, vor allem ältere, wünschen sich Unterstützung im Alltag und mehr soziale Kontakte.
Wenn die eigenen Kräfte schwinden oder Familie, Freunde und Bekannte nicht mehr in der Nähe wohnen, ist es wichtig, sich neue tragfähige Netzwerke zu schaffen zur Alltagsbewältigung und gegen Vereinsamung.
Hierbei wollen wir Sie unterstützen und vermitteln für Sie:
- Besuchs- und Begleitdienste
- kleinere Hilfen im Haushalt sowie kleine Reparaturen
- Hilfe beim Einkaufen
- Gesprächskontakte
- Verwaltungsarbeiten
- Fragen zu ehrenamtlichem Engagement
- Beratung zu und Vermittlung von häuslichen Besuchen
- Beratung zum Angebot der Seniorenhilfe
Gegen ein kleines Entgelt können Sie auch mit den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen abgeholt und transportiert werden. Mehr Informationen hierzu erfragen Sie bitte im ASZ.
Wir helfen unkompliziert, kurzfristig und kostenfrei - regelmäßig oder nur vorübergehend, je nach Bedarf! Wir unterstützen vor allem Senior*innen, indem wir ihnen je nach Verfügbarkeit ehrenamtliche Helfer*innen aus der Nachbarschaft vermitteln. Dabei achten wir darauf, dass Helfende und Hilfesuchende zueinander passen und ein vertrauensvolles Verhältnis entsteht, das beide Seiten mit Freude erfüllt.
Wir stehen Ihnen bei Fragen zu ehrenamtlichen Engagement ebenso wie bei der Beratung und Vermittlung häuslicher Besuche und Hilfen zur Verfügung. Über Angebote in der Seniorenhilfe geben wir gerne Auskunft.
Kosten
Viele unserer Angebote sind für Sie kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende.
Eventuell anfallende Teilnehmerbeiträge entnehmen Sie bitte unseren Flyern.
Wir können Sie bei den Kulturveranstaltungen und den Tagefahrten unter bestimmten Gegebenheiten (Grundsicherung, Wohngeld oder niedrige Rente) unterstützen.
Bitte kommen Sie einfach auf uns zu.
Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) der Diakonie Hasenbergl ist eine Anlaufstelle in akuten Lebenslagen. Wir beraten Sie aber auch über einen längeren Zeitraum, wenn Sie Lebensthemen klären wollen oder Unterstützung in Krisenzeiten benötigen.

Sigrid Bohr-Stieren
Pädagogische Fachkraft
Beratung, Programm und Kultur
089 452 235 787, mobil: 0163 314 232 1

Olga Oguz
Pädagogische Fachkraft
Beratung und Einzelfallhilfe
089 452 235 785

Nicole Schmitt
Pädagogische Fachkraft
Beratung und Ehrenamt
089 452 235 782

Carolina Dziadek
Pädagogische Fachkraft
Präventive Hausbesuche
089 452 235 783, mobil: 0176 131 410 08

Sarah Ehrenstein
Päd. Fachkraft - SAVE
Streetwork für Senior*innen
089 452 235 781, mobil: 0157 774 143 00

Monika Müller
Hauswirtschaft und Begleitdienst
089 452 235 784, mobil: 0176 131 410 10
Hier finden Sie einen Überblick über unser Angebot für Senior*innen.
Darüber hinaus gibt es auch in der direkten Umgebung im Stadtbezirk 24 vielfältige Angebote:
Evangeliumskirche (BEGEGNUNGSTREFF 60plus):
60plus ist ein gemeinsames Engagement der beiden evangelischen Nachbar-Kirchengemeinden Evangeliumskirche Hasenbergl und Kapernaumkirche Lerchenau bzw. Bethanienkirche Feldmoching. 60plus möchte über Begegnungstreffen und Themengespräche Menschen ab circa 60 Jahren ansprechen und zusammenbringen, die sich als mobil verstehen.
Termine:
- In der Kapernaumkirche am Lerchenauer See, Joseph-Seifried-Straße 27 jeweils um 16.00 Uhr
- 22.07.2022 Tanz in den Sommer mit Marion Hofmeister
- August 2022 Ferien
- 16.09.2022 Besuch unseres Alten-und Service-Zentrum, Stanigplatz 8A, 15.00 Uhr Evang.-Luth. Pfarramt Evangeliumskirche Stanigplatz 11, 80933 München, Tel.: 089 314 099 92, E-Mail: pfarramt.evangeliumskirche-m@elkb.de
AWO Seniorenkreis
Der Seniorenkreis der AWO Hasenbergl mit Leiterin Inge Kufner trifft sich künftig im ASZ Gymnastikraum, donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr, bei Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Beisammensein.
Termine:
04.08.2022, 18.08.2022, 08.09.2022, 22.09.2022
Ansprechperson: Inge Kufner, Telefon: 089 313 05 26
Seniorenbeirat
Bei Fragen und Anliegen zu allen Themen des Alters können Sie sich auch an die Seniorenvertretung der Stadt München wenden:
Seniorenbeirat LHM, Geschäftsstelle Burgstr. 4, 80331 München, Tel 089 233 211 66, seniorenbeirat.soz@muenchen.de
Sprechstunden des Seniorenbeirats in der Geschäftsstelle:
- Allgemeine Sprechstunde: Jeden dritten und vierten Dienstag im Monat und jeden Donnerstag 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr
- Beratung zur Wohnungsanpassung: Jeden zweiten Dienstag im Monat 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- Rentenberatung: Jeden zweiten Montag im Monat 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr nur mit telefonischer Anmeldung
- Kostenlose Anwaltserstberatung: Jeden ersten Dienstag im Monat 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr nur mit telefonischer Anmeldung
- Energieberatung: Jeden dritten Montag im Monat 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige & Fachstelle für pflegende Angehörige – Caritas München Nord
Die Fachstelle berät bei den Themen Pflege und Demenz, zum Umgang mit Behörden, bei finanziellen Fragestellungen und bezüglich Ihrer persönlichen Situation. Neben der Beratung bietet sie Unterstützung durch Demenzbegleiter*innen, Postpat*innen und durch deren „Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz“. Zur Entlastung bietet die Einrichtung außerdem einen „Gesprächskreis für pflegende Angehörige“ an, um sich in einem geschützten Rahmen mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Nehmen Sie gerne Kontakt auf, um mehr zu erfahren!
Beratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige & Fachstelle für pflegende Angehörige - Caritas München Nord, Hildegard-von Bingen-Anger 1-3, 80937 München, Tel: 089 316 063 10, fachundberatungsstelle@caritasmuenchen.de, www.pflegende-angehoerige-caritas-muenchen-nord.de
Unser Tag der offenen Tür am 22. Juli 2022
Am 22. Juli 2022 haben wir die Türen zu unserem neuen ASZ Hasenbergl geöffnet. Über 80 Nachbar*innen und Interessierte aus der Umgebung sind unserer Einladung gefolgt und haben unser Team, die neuen Räumlichkeiten, die Attraktionen und unser Sommerprogramm gerne kennengelernt.
Für uns alle war es ein wirklich schöner Tag! Die Sonne strahlte mit unseren Gästen und Mitarbeitenden um die Wette. Und wir haben uns unheimlich gefreut, über die strahlenden Augen unserer Senior*innen und ihre begeisterten Rückmeldungen.
Streetwork für Senior*innen
Sarah Ehrenstein, Sozialpädagogin, ist im Auftrag der Diakonie Hasenbergl auf Straßen, Plätzen und Parks in Feldmoching-Hasenbergl unterwegs. Sie ist Ansprechpartnerin für Seniorinnen und Senioren und hat für alle Fragen rund ums Alter ein offenes Ohr.
Die Abkürzung für das neue Angebot des Senioren-Pavillons lautet SAVE und steht für "Senior*innen aufsuchen im Viertel durch Expert*innen".
Präventive Hausbesuche
Viele schwierige Themen lassen sich in vertrauter Umgebung leichter besprechen. Ziel der Präventiven Hausbesuche ist, dass ältere Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt leben können.
Wir informieren und beraten Sie vorsorglich zu Hause zu Ihren Fragen rund um das Thema Leben im Alter. So wissen Sie umfassend Bescheid, wenn Sie einmal Hilfe benötigen
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Hausnotruf
- Essen auf Rädern
- Wohnungsanpassung
- Finanzielle Hilfen
- Ambulante und stationäre Leistungen
- Tagesstrukturierende Maßnahmen
- Besuchs-und Begleitdienst
- Wohnraumanpassung und Hilfsmittelberatung
Unsere Hausbesuche sind kostenfrei, die Gespräche behandeln wir vertraulich. Sie sind an einem Beratungsgespräch interessiert? Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Digital durch den Alltag
Viele alltägliche Aktivitäten lassen sich ohne Zugang zu digitalen Medien kaum noch durchführen. Da müssen ältere Menschen Schritt halten können, um selbstbestimmt zu leben und an der Gesellschaft teilzuhaben. Über verschiedene Bausteine unterstützen wir mit unserem Projekt „Digital durch den Alltag“ unsere Senior*innen hier im Hasenbergl dabei, sich sicher und souverän im Netz zu bewegen.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
29. Jan29. Januar bis 28. Februar 2023Stadtteilcafé - Treffpunkt am Hasenbergl
Brunch im Stadtteilcafé
-
31. Jan31. Januar bis 26. Februar 2023NBH
Was tun wenn das Geld nicht reicht?
Dienstag, 31.01.2023: Was tun wenn das Geld nicht reicht
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Referent*innen: Schuldnerberatung der Caritas München Nord -
3. FebAngeboteBeratungBeratung für Kinder, Jugendliche und FamilieKinderbetreuungKultur und MigrationSeelische GesundheitStadtteilarbeit3. Februar 2023Pfarrer-Steiner-Zentrum
Kidstime - (Aus-)Zeit für Knder und ihre psychisch belasteten Eltern
Zusammen wird's leichter. Einstieg jederzeit nach Voranmeldung möglich.
Freiwilliges Engagement
Sie möchten…
- … gerne eine Gruppe mit Gleichgesinnten gründen um einem Hobby nachzugehen (Wandern, Kartenspiel o.ä.)?
- … Senior*innen ehrenamtlich unterstützen?
- …auf Ehrenamtspauschale beim Begleitdienst mitwirken?
- …bei Festen oder Feiern tatkräftig unterstützen?
- … uns als Freiwillig Engagierte*r unterstützen, wissen aber (noch) nicht wie?
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechperson:
Nicole Schmitt, Telefon: 089 452 235 782, E-Mail: nicole.schmitt@diakonie-hasenbergl.de
Aktuelles
Auf einen Blick
AGH-Möglichkeit
Unsere Einrichtung bietet zwei AGH-Stellen mit Mehraufwandsentschädigung (MAE) als Helfer/-in für Sozial- und Alltagsbegleitung an.