Telefonnummer:
089 452 235 583Anschrift:
Schleißheimerstr. 520, 80933 MünchenE-Mail-Adresse:
blauerpunkt@diakonie-hasenbergl.deStadtteilarbeit
Blauer Punkt
Gemeinsam Feste feiern
Der Blaue Punkt kann am Wochenende für private Veranstaltungen genutzt werden. Es fällt eine Kaution in Höhe von 50,00 Euro an sowie eine Raumüberlassungsgebühr in Höhe von 30,00 Euro.
Der Raum bietet Platz für bis zu 15 Personen auf 25m².
Eine Küche mit Herd, Kühlschrank und Geschirrspüler ist vorhanden. Frisch renoviert zeigt sich das ehemalige Wartehäuschen nun im „neuen G'wand“.
Unser Blauer Punkt ist ein Projekt im Rahmen der städtischen Quartierbezogenen Bewohnerarbeit. Die Raumvergabe wird von Ehrenamtlichen aus dem Stadtteil durchgeführt.
Unter der Woche nutzen Gruppen aus dem Viertel den Treff.
Du möchtest hieran teilnehmen? Dann melde dich im Treff.
Brandaktuell: Hochbeetnutzung, unser Tauschregal
und unser Spielwagerl
Unsere Veranstaltungen im Blauen Punkt
- gemeinsame Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Vernetzungsarbeit im Stadtteil
- Durchführung von regelmäßigen Flohmärkten
- Erhalt des Treffpunkts
- Förderung des friedlichen und nachbarschaftlichen Zusammenlebens
- Beteiligung und Teilhabe ermöglichen
- Mitbestimmung und Einflussnahme ermöglichen
- Stadtteilentwicklung fördern und unterstützen
- Ehrenamtliches Engagement ermöglichen
Aktuell: Hochbeetnutzung
Die Diakonie Hasenbergl e.V. unterhält zur Zeit fünf Nachbarschaftsbüros im Münchner Norden.
Sie wollen sich auch nachbarschaftlich engagieren? Sie suchen neue Bekannte? Wir unterstützen, fördern und ermöglichen freiwilliges Engagement - kommen Sie einfach auf uns zu!
Woche der Münchner Nachbarschaftstreffs am 19.05.2025: Kräuterführung
Kräuterführung mit Kräuterpädagogin Julia
Du bist gerne in der Natur? Du hast Lust zu erfahren, welche essbaren Pflanzen in eine Stadt wachsen und was du damit alles machen kannst?
Woche der Münchner Nachbarschafstreffs: gemeinsam. gestalten. vom 12.05. - 16.05.2025
Du hast Lust an einem Kunstprojekt mit zu wirken?
Der Künstler Marian Kretschmer gestaltet eine Wand am ehemaligen Trambahnwendeplatz am Goldschmiedplatz und schafft so Begegnungsmöglichkeiten.
Unser neues Tauschregal
Ganz aktuell: Seit Kurzem gibt es im Treff ein neues Regal für alle Nutzer*innen. Es können gut erhaltene, ausrangierte Gegenstände von zu Hause mitgebracht oder mitgenommen werden. Schaut gerne einfach vorbei und tauscht fleißig.
Neue Folge unseres Gartenpodcasts: Was geht im (Hoch-)Beet?
Da wächst es nicht nur, da wuselt es auch. In der neuen Folge des Garten-Podcasts "Was geht im (Hoch-)Beet" sprechen Jessica Vogel, Leitung der Stadtteilarbeit, und Kräuterpädagogin Julia Schmidt über das Fermentieren. Julia kümmert sich seit einigen Jahren schon engagiert und mit viel Herzblut um die Hochbeete am Blauen Punkt und ist für viele Freizeit-Gärtner*innen in der Nachbarschaft die Expertin für alle Fragen rund um Kräuter das Garteln.
Freut Euch in der aktuellen Folge auf zahlreiche Tipps und interessante Informationen rund ums Einmachen.
Was geht im (Hoch-)Beet? Da wächst es nicht nur, da wuselt es auch.
Das ist der Garten-Podcast von und mit eurer Stadtteilarbeit.
Rosenkohl aus dem Hochbeet? Und wie fühlt man sich, wenn die Erdbeerernte schon vor dem Abpflücken weggeschnappt worden ist? Garteln im Hochbeet auf einem öffentlichen Platz ist etwas Besonderes und mit Gärtnern im Garten nur bedingt vergleichbar.
"Es ist ein Geben und Nehmen", sagt Julia. Die Kräuterpädagogin kümmert sich seit mehr als vier Jahren gemeinsam mit vier anderen Hobbygärtner*innen um die insgesamt 10 Hochbeete vor dem Blauen Punkt am Goldschmiedplatz im Münchner Hasenbergl.
In unserem Podcast erzählt sie uns über die verschiedenen Aufgaben, die im Laufe eines Gartenjahres anfallen, gibt Tipps zum Aussäen und Anpflanzen. Es kommen aber auch andere Gärtner*innen zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen und: verraten ihre Lieblingsrezepte mit dem selbstangebauten Gemüse.
Bildergalerie: Veranstaltungen und Kurse
Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und Kurse oder feiern Sie schöne Feste in unseren Räumlichkeiten.
Aktuelles aus der Stadtteilarbeit
Weitere Informationen
- Stadtteilzeitung "Nachbarschaft" Ausgabe 05 (2024) PDF (52 MB)
- Hochbeet - Beteilige dich jetzt! PDF (216 kB)
- Nachbarschaftstreffs Flyer PDF (12.30 MB)
- Stadtteilzeitung "Nachbarschaft" Ausgabe 01 (2020) PDF (19.19 MB)
- Stadtteilzeitung "Nachbarschaft" Ausgabe 02 (2021) PDF (19.19 MB)
- Stadtteilzeitung "Nachbarschaft" Ausgabe 03 (2022) PDF (2.65 MB)
- Stadtteilzeitung "Nachbarschaft" Ausgabe 04 (2023) PDF (3.43 MB)
- Poster Hochbeete am Blauen Punkt PDF (2.33 MB)
Auf einen Blick
Freiwilliges Engagement
Sie wollen sich für Ihre Nachbarschaft engagieren, bei unseren Aktionen mitmachen?
In der Diakonie Hasenbergl wird Freiwilliges Engagement groß geschrieben: Rund 160 Personen engagieren sich für andere Menschen. Das freut uns sehr!
Sie können bei uns unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein:
- Erwachsene
- Seniorinnen/Senioren
- Kinder/Jugendliche
- Organisatorische Tätigkeiten
- Verwaltungstätigkeiten
Einrichtungsleitung und Team
Eine Einrichtungsleitung und unser Team von freiwillig engagierten Mitarbeitenden kümmern sich um Ihre Anliegen. Kommen Sie einfach vorbei, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!
Lilly Kaltner
Raummanagement
Ähnliche Angebote der Diakonie Hasenbergl
Förderer
Unsere Nachbarschaftsbüros werden unterstützt von:


