• gemeinsame Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Vernetzungsarbeit im Stadtteil
  • Durchführung von regelmäßigen Flohmärkten
  • Erhalt des Treffpunkts
  • Förderung des friedlichen und nachbarschaftlichen Zusammenlebens
  • Beteiligung und Teilhabe ermöglichen
  • Mitbestimmung und Einflussnahme ermöglichen
  • Stadtteilentwicklung fördern und unterstützen
  • Ehrenamtliches Engagement ermöglichen

 

Die Diakonie Hasenbergl e.V. unterhält zur Zeit fünf Nachbarschaftsbüros im Münchner Norden.

Sie wollen sich auch nachbarschaftlich engagieren? Sie suchen neue Bekannte? Wir unterstützen, fördern und ermöglichen freiwilliges Engagement - kommen Sie einfach auf uns zu!

21.09 gscheid gwählt  10.00 – 12.00 Uhr

06.10. Gesundheitstag im Hasenbergl

19.10 Stammtisch für alle freiwillig Engagierten der Diakonie Hasenbergl  

20.10 Ramadama im Viertel

Was geht im (Hoch-)Beet? Da wächst es nicht nur, da wuselt es auch.

Das ist der Garten-Podcast von und mit eurer Stadtteilarbeit.

Rosenkohl aus dem Hochbeet? Und wie fühlt man sich, wenn die Erdbeerernte schon vor dem Abpflücken weggeschnappt worden ist? Garteln im Hochbeet auf einem öffentlichen Platz ist etwas Besonderes und mit Gärtnern im Garten nur bedingt vergleichbar.

"Es ist ein Geben und Nehmen", sagt Julia. Die Kräuterpädagogin kümmert sich seit mehr als vier Jahren gemeinsam mit vier anderen Hobbygärtner*innen um die insgesamt 10 Hochbeete vor dem Blauen Punkt am Goldschmiedplatz im Münchner Hasenbergl.

In unserem Podcast erzählt sie uns über die verschiedenen Aufgaben, die im Laufe eines Gartenjahres anfallen, gibt Tipps zum Aussäen und Anpflanzen. Es kommen aber auch andere Gärtner*innen zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen und: verraten ihre Lieblingsrezepte mit dem selbstangebauten Gemüse.

Gemeinsam. binden und stecken.

Adventsgestecke und Musik

Wir laden euch ein, gemeinsam  mit uns Adventsgestecke zu basteln. Mit Kräuterpädagogin Julia.

Wann?

29.11.2023, von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr

Wo?

Blauer Punkt, Goldschmiedplatz, Schleißheimerstr 520

Bitte meldet Euch telefonisch bei Jessica Vogel unter 089 452 235 583 an. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden. 

Gerne mitbringen: Zeitungspapier, Draht, Grünzeug, Deko, Kerzen und Stecker, Gartenschere

Gemeinsam. Einmachen.

Sauerkraut selber machen

Mit Kräuterpädagogin Julia.

Wann?

25.10.2023, 17.00 Uhr - 19.00 Uhr

Wo?

Blauer Punkt, Goldschmiedplatz, Schleißheimerstr 520.

Bitte meldet Euch telefonisch bei Jessica Vogel unter 089 452 235 583 an. Die Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden. 
 

Gesucht: Freiwillig Engagierte für Raumkontrolle im Blauen Punkt

Wir suchen eine zuverlässige Person, die jeden Abend den Blauen Punkt besucht und überprüft, ob die Nutzer*innen die Räume sauber und aufgeräumt zurückgelassen haben.

Voraussetzung: erweitertes Führungszeugnis

Vorteile:

  • Mitgestaltung im Viertel
  • Unfall- und Betriebshaftpflichtversicherung
  • Bedarf interne und externe Weiterbildung
  • Soziale Kontakte, Anbindung ans Team
  • gemeinsamen Ausflug
  • Nachweis Ihres Freiwilligen Engagements


Melden Sie sich im Blauen Punkt bei Frau Vogel unter  089 452 235 583.

Pfarrer-Steiner-Platz 1, 80933 München

Aktuelles aus der Stadtteilarbeit

Alle Meldungen, 11. November 2022, 11.11.2022 I Keine Veränderung im Geldbeutel

Alle Meldungen, 2. August 2022, 02.08.2022 I Mapping Hasenbergl - Installatives Video-Stadtprojekt der Galerie Kullukcu & Gregorian

Blauer Punkt

Schleißheimerstr. 520
80933 München

Zum Routenplaner

Sprechzeiten für die Raumüberlassung sind Mo 08.00 - 11.00 Uhr

089 452 235 583

blauerpunkt@diakonie-hasenbergl.de

Einrichtungsleitung und Team

Eine Einrichtungsleitung und unser Team von freiwillig engagierten Mitarbeitenden kümmern sich um Ihre Anliegen. Kommen Sie einfach vorbei, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!

Jessica Vogel

Treffleitung Blauer Punkt

089 452 235 583

vogel@diakonie-hasenbergl.de

Lilly Kaltner

Raummanagement

Ähnliche Angebote der Diakonie Hasenbergl

Förderer

Unsere Nachbarschaftsbüros werden unterstützt von: