Stadtteilarbeit - Wir leben Nachbarschaft
Unsere Stadtteilarbeit ist zielgruppen- und bereichsübergreifende soziale Arbeit.
Wir möchten Begegnungen fördern, Gemeinschaft erlebbar machen und mit den Anwohnerinnen und Anwohnern Maßnahmen zur Selbsthilfe vor Ort entwickeln – ganz nach Ihren Interessen, Wünschen und Bedürfnissen.
Um dies zu erreichen, haben wir einen bunten Strauß verschiedener Aktivitäten und Veranstaltungen gebunden – einige richten sich an jüngere oder ältere Nachbarinnen und Nachbarn, an Familien, an Seniorinnen und Senioren, an Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund.
Viele unserer Angebote sind auch generationsübergreifend. Wir bemühen uns, auch die Gruppen mit einzuschließen, die häufig von Teilhabe ausgeschlossen sind.
Unsere Treffs sind einladend gestaltete Räume, die im Viertel gut integriert sind, gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß erreichbar und barrierefrei.
Was wir tun
zusammen. gestalten.
Zu unserem Selbstverständnis gehört, dass wir die Teilhabe von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Menschen stärken, um so ein solidarisches Gemeinwesen zu fördern. Dies tun wir in allen unseren Einrichtungen. Eine lebendige Nachbarschaft zu fördern steht im Mittelpunkt unserer Nachbarschaftseinrichtungen.
Neben der sozialen und kulturellen Gemeinschaft bieten unsere Nachbarschaftstreffs auch individuelle Hilfeleistungen an.
Sind wir selbst nicht die passenden Ansprechpersonen vermitteln wir an geeignete Stellen weiter.
Was uns wichtig ist
Wir fördern Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, indem wir Toleranz stärken und demokratisches Handeln auf allen Ebenen ermöglichen.
Gemeinsam leben wir eine bunte Nachbarschaft: dass wir alle Nachbarinnen und Nachbarn, unabhängig von Alter, Kultur und Geschlecht einbeziehen, versteht sich von selbst.
Gleichzeitig setzen wir wichtige Impulse gegenüber undemokratischen, fremdenfeindlichen und intoleranten Tendenzen.
Unsere Ziele
Wir möchten die Nachbarinnen und Nachbarn nicht nur miteinander in Kontakt bringen und starke Netzwerke schaffen: Wir möchten Sie gerne zum Mitmachen aktivieren, Ihnen Lust machen, mit anzupacken und Ihr Lebensumfeld mitzugestalten.
Dazu gehört natürlich, freiwilliges Engagement zu stärken.
DiNo-Kids
Die DiNo-Kids, das sind 50 Kinder aus 17 Nationen. DiNo-Kids heißt aber auch das Projekt zur Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung Deutsch, nicht nur für die Kinder der Nordhaide, sondern auch des gesamten Münchner Nordens.
Kinder und Jugendliche können in Kleingruppen von bis zu fünf Schülerinnen und Schülern, ihre Hausaufgaben erledigen und sich auf anstehende Schulaufgaben und Proben vorbereiten. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von unseren Gruppenleitungen.
Familienerholung
Sommer, Sonne, Strand und Meer! Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres!
Zeit gemeinsam genießen, Abstand vom Alltag und die Seele baumeln lassen. Zeit für Familienerholung.
Wir schicken unsere Familien ans Meer! In Caorle / Italien können sich unsere Familien eine Woche lang erholen und gemeinsam Spaß haben.
Wir fördern Familien aus München in besonderen Situationen, z.B. Alleinerziehende oder Familien mit niedrigem Einkommen.
Schickeria Secondhand-Laden
In der Schickeria gibt es ein vielfältiges Angebot gut erhaltener, sauberer Kleidung, Schuhe, Spielwaren und alles rund ums Baby und Kleinkind.
Die gespendeten Waren werden zu günstigen Preisen ab 0,50 Euro verkauft. Der Secondhand-Laden wird von freiwillig engagierten Damen betrieben.
Schauen Sie einfach vorbei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weiterführende Informationen
Termine und Veranstaltungen
Freiwilliges Engagement
Stadtteilarbeit lebt von aktiven Mitmacherinnen und Mitmachern.
Sie wollen sich für Ihre Nachbarschaft engagieren, an unseren Projekten und Initiativen teilnehmen?
In der Diakonie Hasenbergl wird Freiwilliges Engagement groß geschrieben: Rund 160 Personen engagieren sich für andere Menschen. Das freut uns sehr!
Sie können bei uns unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein:
- Erwachsene
- Seniorinnen/Senioren
- Kinder/Jugendliche
- Organisatorische Tätigkeiten
- Verwaltungstätigkeiten
Kommen Sie auf uns zu - wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn zu vernetzen.
Gesundheit - Schwerpunkt der Stadtteilarbeit 2020
Unser treffübergreifendes Schwerpunktthema für das Jahr 2020: Gesundheit – ein Thema, das alle Nachbar*innen unabhängig von Kultur, Alter und Geschlecht betrifft.
Mit diesen Aktivitäten möchten wir Gesundheit und Begegnung in der Nachbarschaft fördern:
- Gemeinsame Spaziergänge und Kooperation mit den Gesundheitsmanagerinnen
- Regelmäßige (internationale) Frühstücksgruppen
- Vortragsveranstaltungen gemeinsam mit den Mitarbeitenden des „Gesundheitsladen“
- Praktische Seminare für die Anwohnenden zum Thema „Gesunde Ernährung“
Fachbereichsleitung Stadtteilarbeit

Selen Schaeffer
Quartiersmanagement am Lerchenauer See
Schwerpunkt Stadtteilarbeit
089 314 001-83
Unsere Nachbarschaftstreffs
Förderer
Unsere Nachbarschaftstreffs werden unterstützt von: