Telefonnummer:
089 452 235 160E-Mail-Adresse:
ehrenstein@diakonie-hasenbergl.deHilfe im Alter
Quartiersentwicklung Lerchenauer See
Seniorenhilfe
In der Siedlung am Lerchenauer See leben viele ältere Menschen, ein Viertel aller Bewohnerinnen und Bewohner sind über 65 Jahre alt. Darüber hinaus gibt es überdurchschnittlich viele Alleinstehende über 80 Jahre, viele von ihnen Männer.
Hilfe für Seniorinnen und Senioren zu organisieren, gehört deshalb zu den wichtigen Aufgaben in der Siedlung. Wir sind für sie vor Ort mit verschiedenen Angeboten zur Information und Beratung, zu allen Fragen des Alters. Weil das Sprechen über schwierige Themen im gewohnten Umfeld oft einfacher fällt, kommen wir auch gerne zu einer Beratung zu Ihnen nach Hause.
Gerne helfen wir Ihnen, je nach Bedarf, auch mit unseren alltagsbegleitenden Unterstützungsangeboten.
Unser Angebot
Wir wollen die Anwohnerinnen und Anwohner unterstützen,
- miteinander ins Gespräch zu kommen
- Nachbarschaft und gesellschaftlicht Teilhabe zu leben
- Alltagsbegleitende Unterstützungsangebote, z.B. Fahrdienste, zu organisieren
- gemeinsame Veranstaltungen zu genießen
Wir sind für Sie vor Ort mit verschiedenen Angeboten zur Information und Beratung zu allen Fragen des Alters.
Gesunder Mittagstisch für Senior*innen
Ab Februar richtet die Offene Seniorenarbeit der Diakonie Hasenbergl in Kooperation mit den Kirchengemeinden vor Ort dreimal in der Woche einen gemeinsamen Mittagstisch für Senior*innen aus.
Der Mittagstisch ist ein offenes Angebot für die älteren Menschen der Siedlung am Lerchenauer See, die noch zu Hause leben aber gerne in Gemeinschaft essen.
Der Mittagstisch findet zu folgenden Terminen statt:
jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag um 12.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Kapernaumkirche, Joseph-Seifried-Straße 27
Das Essen wird frisch zubereitet. Bitte melden Sie sich deshalb unbedingt an: 089 452 235 160.

Alltagsbegleitung
Im Alter fallen alltägliche Tätigkeiten und Handgriffe meist schwer. Oft helfen Familie, Freunde oder Bekannte. Wer niemanden hat, oder wenn familiäre Helfer einmal eine Pause haben, ist dankbar über eine flexible Unterstützung im Alltag.
Alltagsbegleiterinnen oder Alltagsbegleiter nennt man die Helferinnen und Helfer, die unterstützend zur Seite stehen. Dabei geht es darum, gemeinsam Zeit zu verbringen, gemeinsam einkaufen oder zusammen die Spülmaschine ausräumen.
Alltagsbegleiterinnen und –begleiter übernehmen keine pflegerischen Tätigkeiten sondern begleiten durch den Alltag, bieten kreative Beschäftigung an, sind Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner. Sie begleiten zum Arzt oder bieten Unterstützung beim Einkaufen. Dabei können sie auch einmal pflegende Angehörige entlasten.
Information und Beratung
Kommen Sie bei Fragen zu diesen Themen auf uns zu:
- Hilfe und Unterstützung zu Hause
- Pflege und gesundheitliche Einschränkungen
- Wohnen im Alter
- Finanzielle Anliegen
- Behörden und Ämter
- Persönliche Anliegen
Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Hilfestellungen im Alltag benötigen. Wir informieren Sie über soziale Dienstleistungen und vermitteln gerne verschiedene unterstützende Angebote: Alltagsbegleitung und ehrenamtliche Hilfe, ambulante Pflege, Hausnotruf, etc
Präventive Hausbesuche
Viele schwierige Themen lassen sich in vertrauter Umgebung leichter besprechen.
Wir informieren und beraten Sie vorsorglich zu Hause zu Ihren Fragen rund um das Thema Leben im Alter.
So wissen Sie umfassend Bescheid, wenn Sie einmal Hilfe benötigen:
- Treffpunkte und Veranstaltungen in Ihrer Nachbarschaft
- kostengünstige Freizeit- und Kulturangebote
- Ehrenamtliches Engagement
- häusliche Hilfen
- Wohnen
- Behördenangelegenheiten
- finanzielle Fragen
- Pflege
- persönliche Anliegen
Sie sind an einem Beratungsgespräch interessiert? Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 089 452 024 60.
Unsere Hausbesuche sind kostenfrei, die Gespräche behandeln wir vertraulich.
Veranstaltungen
Wir möchten, dass Sie aktiv bleiben und Kontakt mit anderen Menschen pflegen. Bereichern Sie doch Ihren Alltag mit etwas Besonderem und genießen Sie eine interessante Veranstaltung oder einen schönen Ausflug zusammen mit anderen Seniorinnen und Senioren.
Gemeinsam mit den Kirchengemeinden, Vereinen und Initiativen im Viertel haben wir ein buntes Veranstaltungs- und Kursprogramm erstellt.
Aufgrund der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen müssen wir die Termine momentan pausieren.
Kirchlich Allgemeine Sozialarbeit (KASA)
Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) ist ein offenes Beratungsangebot für Menschen in Not. Unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion oder Nationalität unterstützen wir Sie mit Rat und Tat in schwierigen Zeiten – ganz unkompliziert.
Wir beraten Sie in persönlichen, sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Angelegenheiten.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Kosten
Unsere Angebote sind für Sie kostenfrei.
Bildergalerie: Veranstaltungen und Kurse
Gemeinsam mit den umliegenden Kirchengemeinden haben wir schon Vieles auf die Beine gestellt. Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung im Alter benötigen. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen oder nutzen Sie unsere Beratungsangebote. Gerne beraten wir Sie auch bei Ihnen zu Hause.
Aktuelles aus der Offenen Seniorenarbeit
Einrichtungsleitung und Team

Sarah Ehrenstein
Quartiersmanagement am Lerchenauer See
Schwerpunkt Seniorenhilfe
089 452 235 160
Weitere Informationen
Veranstaltungen
Auf einen Blick
Freiwilliges Engagement
In der Diakonie Hasenbergl wird Freiwilliges Engagement groß geschrieben:
Rund 160 Personen engagieren sich für andere Menschen. Das freut uns sehr!
Freiwilliges Engagement könnte das Richtige für Sie sein, wenn Sie eine neue Herausforderung suchen, gern mit und für Menschen arbeiten oder sich einen Ausgleich zum Beispiel zum beruflichen Alltag wünschen.
Kinderbetreuung, Besuchsdienste, Begleitdienste, handwerkliche Arbeiten für Seniorinnen und Senioren, Leitung von Gruppen bis hin zum Stricken für Kinder in Not. Das Spektrum möglicher Aktivitäten in der Diakonie Hasenbergl ist breit gefächert.
Freiwillig Engagierte ergänzen die Arbeit von hauptamtlichen Mitarbeitenden. Ohne sie und ihre engagierte Unterstützung wäre die Arbeit der Diakonie Hasenbergl im aktuellen Umfang nicht zu leisten. Und wer sich engagiert, hat selbst etwas davon:
das gute Gefühl, zusammen etwas für die Gemeinschaft zu tun.
Ähnliche Angebote der Diakonie Hasenbergl
Förderer
Die Quartiersentwicklung in der Siedlung am Lerchenauer See wird unterstützt von: