Telefonnummer:
089 179 582 440Anschrift:
Ittlingerstraße 36, 80933 MünchenE-Mail-Adresse:
ittlinger-schulsoz@diakonie-hasenbergl.deJugendsozialarbeit
Schulsozialarbeit an der Grundschule Ittlinger Straße
Die Mitarbeitenden unseres Angebots Schulsozialarbeit an der Grundschule an der Ittlinger Straße beraten Schüler*innen und deren Familien in allen Belangen, die das schulische und persönliche Umfeld betreffen.
Wir sind ganz individuell für einzelne Schüler*innen da, arbeiten aber auch in verschiedenen Projekten mit ganzen Klassen oder kleineren Gruppen.
Wir arbeiten präventiv: um Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken, Konflikte beim Entstehen zu lösen und so Gewalt zu verhindern.
Kommt es einmal zu einer Krise, können unsere Mitarbeitenden unterstützen und gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen suchen.
Das Angebot ist kostenfrei.
Sozialpädagogische Angebote für Schülerinnen und Schüler und deren Familien/Erziehungsberechtigte
- Beratung und Unterstützung in schwierigen Situationen
- Sozialpädagogische Gruppenangebote
- Präventive Angebote
- Mitarbeit am Schulprogramm "Sozialwirksame Schule"
- Unterstützung des Übergangs in die Schule und auf weiterführende Schulen
- Elternarbeit/Arbeit mit den Erziehungsberechtigten
- Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern und der Schulleitung
- Netzwerkarbeit/Kooperation mit Fachdiensten
Kamishibai - Erzähltheater
Kamishibai kommt aus Japan, wörtlich übersetzt bedeutet es „Papiertheater“ oder auch „Erzähltheater“. Es besteht aus einem Rahmen aus Holz mit Flügeltüren. Der Rahmen ist so groß, dass sich Bildkarten im Format DIN A 3 darin einschieben lassen.
„Für viele Kinder – im Zeitalter digitaler Medien – ist Kamishibai mal was ganz anderes. Keine fertigen Geschichten, die auf die Kinder einprasseln, während sie vor Fernseher oder Computer sitzen. Sondern Bilder, die lange stehen bleiben, die man im Detail gemeinsam analysiert und bespricht“ erklärt Karin Klein.
Zu allen Themengebieten finden sich solche Bildkartensätze – egal ob Märchen, Bilderbuchgeschichten, Religion oder auch Sachthemen. Oder – das ist die Königsklasse – die Kinder malen gleich ihre eigenen Bildkarten für das Kamishibai. Anhand der dargestellten Bilder können sich die Kinder zusammen mit der Vorleserin oder dem Vorleser „entlang hangeln“ und die Geschichte individuell und lebendig im Gespräch erarbeiten. Die Phantasie wird angeregt, Kreativität und Kommunikation gefördert.
Aktuelles
Einrichtungsleitung und Team
Unser Team besteht aus zwei Sozialpädagoginnen.
Ansprechpersonen
Rabea Kreilein und Karin Klein.
Carolin Altenbach-Winterbauer
Leitung schulbezogene Jugendsozialarbeit
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
21. MärHilfe im Alter21. März 2025ASZ
Gymnastik & Bewegung
Ganzkörper- und Wirbelsäulentraining – von den Haarspitzen bis zum kleinen Zeh – Kräftigung der Muskulatur und Beweglichkeit der
Gelenke, Konzentrations- und Koordinationsübungen sowie Beckenbodengymnastik zur Prävention von Inkontinenz. Die Übungen finden
im Gehen, Stehen, Sitzen oder auf der Matte statt.
Herr Tismar vom TSV 54-DJK München e.V. bietet Ihnen in dieser Stunde ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, bei dem
das ein oder andere Schweißtröpfchen wohl nicht zu vermeiden ist. -
28. MärHilfe im Alter28. März 2025ASZ
Gymnastik & Bewegung
Ganzkörper- und Wirbelsäulentraining – von den Haarspitzen bis zum kleinen Zeh – Kräftigung der Muskulatur und Beweglichkeit der
Gelenke, Konzentrations- und Koordinationsübungen sowie Beckenbodengymnastik zur Prävention von Inkontinenz. Die Übungen finden
im Gehen, Stehen, Sitzen oder auf der Matte statt.
Herr Tismar vom TSV 54-DJK München e.V. bietet Ihnen in dieser Stunde ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, bei dem
das ein oder andere Schweißtröpfchen wohl nicht zu vermeiden ist. -
29. AprHilfe im Alter29. April 2025ASZ
Yoga für Menschen 60+
Stärken Sie Ihren Körper auf sanfte Weise, erhalten Sie Ihre Beweglichkeit und entspannen Sie sich! Bei OMY! Yoga für Menschen 60+ in Kooperation mit Yoga für alle e.V. finden die Übungen vor allem auf dem Stuhl oder im Stehen statt. Hier wird der Körper – mal sanft, mal dynamisch – mobilisiert und gekräftigt, sodass die eigene Beweglichkeit erhalten und gefördert wird. Zwischendurch wird natürlich auch ausgiebig entspannt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist auch mit Rollstuhl und Rollator möglich.