Telefonnummer:
089 312 032-40, Mobil 0157 806 058 55Anschrift:
Petrarcastraße 1, 80933 MünchenE-Mail-Adresse:
jas-ekr@diakonie-hasenbergl.deBeratung für Kinder und Jugendliche
Jugendsozialarbeit an der Städt. Erich Kästner-Realschule
JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen) an der Städt. Erich Kästner-Realschule in München ist ein Angebot der Diakonie Hasenbergl.
Wir beraten benachteiligte Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigte an dieser Schule in allen Belangen, die das schulische und auch persönliche Umfeld betreffen. Wir leisten schnelle und unbürokratische Hilfe.
Unser Angebot ist kostenfrei und freiwillig.
Wir unterliegen der Schweigepflicht und arbeiten vertraulich mit allen Beteiligten zusammen.
Wir bieten Beratung und Begleitung von Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigten zur schulischen und persönlichen Entwicklung an. Durch Gruppenangebote möchten wir zum sozialen Miteinander in der Schule beitragen. Bei Konflikten in der Schule helfen wir gerne, diese zu klären. Dabei arbeiten wir innerhalb und außerhalb der Schule mit den zuständigen Personen und Fachstellen zusammen. Im Rahmen der Berufsorientierung unterstützen wir benachteiligte Schüler*innen gemeinsam mit den Lehrkräften, den für sie passenden Weg im Anschluss an die Realschule zu finden.
Unser Angebot auf einen Blick:
- Beratung und Unterstützung in schwierigen Situationen
- Gruppenangebote
- Unterstützung bei der Zukunftsgestaltung (berufliche und schulische Bildung)
- Arbeit mit Erziehungsberechtigten
- Zusammenarbeit mit Lehrer/innen und der Schulleitung und anderen an der Schule tätigen Fachdiensten
- Wir möchten, dass jede Schülerin und jeder Schüler an der Erich Kästner-Realschule bestmöglich in der persönlichen, sozialen und schulischen Entwicklung begleitet und unterstützt wird.
- Deshalb tragen wir dazu bei, soziale Benachteiligungen abzubauen und persönliche Beeinträchtigungen auszugleichen.
- Die gesetzliche Grundlage für die Jugendsozialarbeit an der Schule ist der § 13 SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfegesetz. Dabei ist es uns wichtig vor Ort zu sein, schnell reagieren zu können und eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
- Gemeinsam entwickeln wir individuelle Lösungswege und Perspektiven.
Schüler*innen können sich mit diesen Fragen an uns wenden
- Schulschwierigkeiten
- Lernschwierigkeiten
- Konflikten mit Mitschülern oder Lehrkräften
- Schwierigkeiten zu Hause
- persönlichen Anliegen, Sorgen oder Krisen
- Zukunftsplanung für die Zeit nach der Schule (Schule, Ausbildung, Praktikum)
- und anderen Anliegen
Eltern und Erziehungsberechtigte können sich an uns wenden
- bei Fragen zu der Entwicklung ihres Kindes
- zur Vermittlung und Begleitung zu anderen Hilfsangeboten
Einrichtungsleitung und Team
Carolin Altenbach-Winterbauer
Leitung schulbezogene Jugendsozialarbeit
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
21. MärHilfe im Alter21. März 2025ASZ
Gymnastik & Bewegung
Ganzkörper- und Wirbelsäulentraining – von den Haarspitzen bis zum kleinen Zeh – Kräftigung der Muskulatur und Beweglichkeit der
Gelenke, Konzentrations- und Koordinationsübungen sowie Beckenbodengymnastik zur Prävention von Inkontinenz. Die Übungen finden
im Gehen, Stehen, Sitzen oder auf der Matte statt.
Herr Tismar vom TSV 54-DJK München e.V. bietet Ihnen in dieser Stunde ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, bei dem
das ein oder andere Schweißtröpfchen wohl nicht zu vermeiden ist. -
28. MärHilfe im Alter28. März 2025ASZ
Gymnastik & Bewegung
Ganzkörper- und Wirbelsäulentraining – von den Haarspitzen bis zum kleinen Zeh – Kräftigung der Muskulatur und Beweglichkeit der
Gelenke, Konzentrations- und Koordinationsübungen sowie Beckenbodengymnastik zur Prävention von Inkontinenz. Die Übungen finden
im Gehen, Stehen, Sitzen oder auf der Matte statt.
Herr Tismar vom TSV 54-DJK München e.V. bietet Ihnen in dieser Stunde ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, bei dem
das ein oder andere Schweißtröpfchen wohl nicht zu vermeiden ist. -
29. AprHilfe im Alter29. April 2025ASZ
Yoga für Menschen 60+
Stärken Sie Ihren Körper auf sanfte Weise, erhalten Sie Ihre Beweglichkeit und entspannen Sie sich! Bei OMY! Yoga für Menschen 60+ in Kooperation mit Yoga für alle e.V. finden die Übungen vor allem auf dem Stuhl oder im Stehen statt. Hier wird der Körper – mal sanft, mal dynamisch – mobilisiert und gekräftigt, sodass die eigene Beweglichkeit erhalten und gefördert wird. Zwischendurch wird natürlich auch ausgiebig entspannt.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist auch mit Rollstuhl und Rollator möglich.