Telefonnummer:
089 358 902-26Anschrift:
Torquato-Tasso-Straße 38 80807 MünchenE-Mail-Adresse:
schulsozialarbeit@diakonie-hasenbergl.deJugendsozialarbeit
Schulsozialarbeit + JADE an der Torquato-Tasso-Mittelschule
Unsere Mitarbeitenden sind als Schulsozialarbeiter*innen und JADE- Fachkräfte an der Torquato-Tasso-Mittelschule mit einem vielseitigen Angebot vor Ort:
Wir bieten im Rahmen der Schulsozialarbeit die Beratung und Unterstützng der Schüler*innen der Torquato-Tasse-Mittelschule und deren Familien in Einzelberatung, aber auch Gruppen- und Projektarbeiten.
Vor allem an Schüler*innen der achten und neunten Jahrgangsstufen richtet sich unser Projekt JADE: hier begleiten und unterstützen wir die Jugendlichen bei der Berufsorientierung und Berufsfindung,
Unsere OGTS (Offenen Ganztagsschule) bietet bis zu 25 Betreuungsplätze für Schüler*innen aus den fünften und sechsten Klassen von Montag bis Donnerstag. Dabei bieten wir Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung, Lernhilfen in der Gruppe oder einzeln.
Unser Angebot: Schulsozialarbeit
- Beratung und Unterstützung bei Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext
- Einzelfallhilfe
- Projektarbeit und Klassenseminare
- Begleitung bei Schulausflügen, Schullandheimaufenthalten und Abschlussfahrten
- Kooperation mit Schulleitung, Lehrern und Eltern
- Bedarfsorientierte Förderangebote
- Netzwerkarbeit mit Fachdiensten
JADE
JADE steht für
"Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten" und umschreibt unsere verschiedenen Maßnahmen, mit denen wir Schüler*innen der achten und neunten Klassen bei der Berufsorientierung und Berufsfindung unterstützen:
- Berufsbarometer, Einzelgespräche über berufliche Zukunftsvorstellungen
- Stärkentraining, Telefontraining, Bewerbungstraining
- Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsplanspiel, Betriebserkundungen
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Begleitung bei Praktika
- Kontakte und Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
- Vermittlung von Anschlussmaßnahmen
OGTS (Offene Ganztagsschule)
Unsere OGTS (Offene Ganztagsschule) bietet bis zu 25 Betreuungsplätze für die Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen. Von Montag bis Donnerstag bieten wir an:
- Mittagstisch
- Hausaufgabenbetreuung
- Lernhilfen
- Einzelförderung und Gruppenarbeit
- Freizeitgestaltung
Unser Team
Unser Team besteht aus Sozialpädagog*innen und päd. Zusatzkräften.
Kosten
Die Angebote JADE und Schulsozialarbeit sind für Schüler*innen kostenfrei.
In der OGTS ist das Mittagessen kostenpflichtig.
Aktuelles
Einrichtungsleitung und Team
Ansprechpersonen:
JADE: Carmen Zühlke und Otto Schön
Schulsozialarbeit: Elvira Müllerleile, Carmen Zühlke und Otto Schön
OGTS. Elvira Müllerleile (Leitung) und pädagogische Unterstützungskräfte

Jeanette Boetius
Sozialpädagogische Leitung Jugendhilfe
089 370 038 12
JADE
Jade - Jugendliche an die Hand nehmen undbegleiten im Übergang von der Schule in die Berufswelt
Wir unterstützen und begleiten jede Schüler*in an der Torquato-Tasso-Mittelschule beim Übergang Schule/Beruf.
Ab der 7. Jahrgangsstufe beginnen wir strukturiert und intensiv mit den Schüler*innen eine tragfähige Zukunftsperspektive für die Zeit nach der Mittelschule zu erarbeiten.Dies geschieht in Form von Einzel-beratungen, Projekten und Klassenseminaren und im bestehenden engen Netzwerk mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit München sowie mit Betrieben und Berufsschulen. Die Beratung und Begleitung wird von sozialpädagogischen Fachkräften durchgeführt.
Zu unseren Angeboten zählen:
- Erkundung der eigenen beruflichen Interessen
- Neigungen und Fähigkeiten
- Projekte zur Berufsorientierung in den 7. - 9. Klassen (z.B. Stärkentraining)
- Berufsbilder kennen lernen / Betriebsführungen, Hospitationen, Betriebspraktika
- Bewerbungsplanspiel
- Individuelle Beratung und Unterstützung beim Recherchieren von Lehrstellen und beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit / Regelmäßige Sprechstunden der Berufsberatung an der Schule
- Kooperation mit Betrieben im Stadtteil
- Beratung über die weitere schulische Laufbahn