Wichern-Zentrum
Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) in Kooperation mit der vorschulischen Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT)
Frühe Hilfen sind die wirksamsten!
Ziel der intensivpädagogischen vorschulischen Förderung in SVE-HPT ist die Integration und Inklusion in die „Regelsysteme“, spätestens bis zum individuellen Schuleintritt der Kinder in die Grundschule.
Zielgruppe der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) in konzeptioneller Verbindung mit der vorschulischen Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) sowie deren therapeutischen Angeboten sind Kinder im Vorschulalter von 3 Jahren bis zum individuellen Schuleintritt, die aufgrund ihrer Entwicklungsgefährdungen insbesondere im emotionalen und sozialen Bereich eine intensivpädagogische Maßnahme benötigen.
Zur Aufnahme in die SVE und vorschulische HPT ist ein kinderärztliches Attest notwendig (siehe rechtliche Grundlagen weiter unten).
Als staatlich anerkannte Ersatzschule in privater Trägerschaft der Diakonie Hasenbergl e.V. entstehen den Eltern und Erziehungsberechtigten für die SVE hier keine zusätzlichen Kosten.
- Frühkindliche Bindungsrisiken und drohende Bindungsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Schwerwiegende Kontaktprobleme zu anderen Kindern und zu Erwachsenen, insbesondere auffälliges aggressives Verhalten, Rückzugsverhalten oder Distanzlosigkeit
- Ich-Störungen wie depressive Gestimmtheit, unrealistische Selbsteinschätzung, Misserfolgserwartungen und Verweigerung
- Psychosomatische Symptomatiken wie Enuresis, Enkopresis, Schlafstörungen, Essstörungen, Tics, Allergien, Neurodermitis
Zusätzlich zu diesen Störungsbildern sind häufig folgende Beeinträchtigungen zu beobachten:
- Schwerwiegende oder chronische gesundheitliche Beeinträchtigungen wie z. B. Diabetes, Epilepsie, Asthma
- Schwerwiegende Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, vielfach in Kombination mit Hyper- oder Hypoaktivität oder Impulsivität
- Grundlegende Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen im senso-motorischen und kognitiven Bereich mit multiplen Teilleistungsstörungen und drohender Lernbehinderung
- Grundlegende Entwicklungsverzögerungen und -störungen im motorischen Bereich
- Grundlegende Sprach-, Sprech-, Stimm- und Artikulationsstörungen
Weitere diagnostische Kriterien nach ICD -10 sind unter anderem:
- F 83 allgemeine Entwicklungsverzögerung
- F 89 allgemeine Entwicklungsstörung
- F 80.28 rezeptive und expressive Sprachentwicklungsstörung
- F 82.1 umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen
- F 80.1 Sprachentwicklungsstörung
- F 98.9 Defizite im sozial emotionalen Bereich
- F 90.1 erhöhte Ablenkbarkeit
- F 93.2 Verdacht auf emotionale Störung mit sozialer Ängstlichkeit
Von Seiten der schulischen SVE gelten die einschlägigen Bestimmungen (vgl. Art. 22 Abs. 1 BayEUG sowie §§ 77 ff. VSO-F). Für die Heilpädagogische Tagesstätte (vorschulische HPT) gelten die einschlägigen Bestimmungen der Eingliederungshilfe und die Standards gemäß SGB XII (§§ 53 u. 54 SGB XII) und die Standards, die vom Bezirk für eine HPT vorgesehen sind.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
29. Jan29. Januar bis 28. Februar 2023Stadtteilcafé - Treffpunkt am Hasenbergl
Brunch im Stadtteilcafé
-
31. Jan31. Januar bis 26. Februar 2023NBH
Was tun wenn das Geld nicht reicht?
Dienstag, 31.01.2023: Was tun wenn das Geld nicht reicht
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Referent*innen: Schuldnerberatung der Caritas München Nord -
3. FebAngeboteBeratungBeratung für Kinder, Jugendliche und FamilieKinderbetreuungKultur und MigrationSeelische GesundheitStadtteilarbeit3. Februar 2023Pfarrer-Steiner-Zentrum
Kidstime - (Aus-)Zeit für Knder und ihre psychisch belasteten Eltern
Zusammen wird's leichter. Einstieg jederzeit nach Voranmeldung möglich.
Einrichtungsleitung und Team

Birgit Mehner
Einrichtungsleitung Heilpädagogische Tagesstätte Heinrich-Braun-Weg
089 452 235 314
Katja Zang
Einrichtungsleitung
Heilpädagogische Tagesstätte Riemerschmidstraße
089 452 235 370