Telefonnummer:
089 452 235 391Anschrift:
Wintersteinstraße 44, 80933 MünchenE-Mail-Adresse:
hpt-winterstein@diakonie-hasenbergl.deWichern-Zentrum
Heilpädagogische Tagesstätte Wintersteinstraße
In unserer heilpädagogischen Tagesstätte in der Wintersteinstraße betreuen wir Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf, vor allem im emotionalen und sozialen Verhalten.
Unsere Einrichtung bietet zwei Gruppen mit je acht Plätzen für Kinder im Alter von 6–10 Jahren und eine Gruppe mit acht Plätzen für Kinder im Alter von 6–12 Jahren.
Die Betreuung erfolgt nachmittags, direkt nach dem Besuch der jeweiligen Schule.
Unsere ganzheitliche und auf den individuellen Bedarf abgestimmte, heilpädagogische Betreuung und Förderung findet in der Gruppe, in Kleingruppen und im Einzelkontakt statt.
Dies bietet den Kindern und Jugendlichen optimale Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten. Vertieft wird dieser Prozess durch die dreimal im Jahr stattfindenden Intensivmaßnahmen. Darüber hinaus begleiten wir das Kind oder den/die Jugendliche/n dabei, sich im Sozialraum zu integrieren. Die Eltern- und Familienarbeit erfolgt in der Regel in vierwöchigem Abstand.
Unser Angebot ist für Sie kostenfrei. Aufnahme Voraussetzungen finden Sie unter "Aufnahme/Kosten".
Heilpädagogische Förderung
Wir bieten ganzheitliche und auf den individuellen Bedarf abgestimmte, heilpädagogische Betreuung und Förderung.
Diese findet in der heilpädagogischen Gruppe (acht Kinder), in Kleingruppen und im Einzelkontakt vor allem in folgenden Bereichen statt:
- Emotionales Erleben
- Förderung emotional-sozialer Fähigkeiten
- Spiel und Beschäftigungsverhalten
- Wahrnehmung
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Psychomotorik, Motopädagogik und Ergotherapie
- Sprachtherapie
- Kinder-Psychotherapie
- Lernen und Leistung im schulischen Bereich und Alltag, Förderung bei Entwicklungsrückständen im Lernen
- Kunsttherapie
Die Kinder und Jugendlichen erfahren bei uns emotionalen Halt und Sicherheit durch klare Regeln und Strukturen sowie durch die intensive Beziehung zu den Pädagog*innen.
Die heilpädagogische Gruppe dient den Kindern als soziales Lernfeld, um angemessene soziale Verhaltensweisen aufzubauen.
Vertieft wird dieser Prozess durch drei Intensivmaßnahmen pro Schuljahr (zwei Wochenenden, eine Woche in den Pfingstferien).
Darüber hinaus begleiten wir die Kinder bei der Integration in den Sozialraum.
Unsere Einrichtung hat das Ziel, entwicklungsverzögerte und verhaltensauffällige Kinder im schulpflichtigen Alter zu unterstützen und ihnen optimale Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Anhand einer differenzierten Diagnostik entwickeln wir mit den Beteiligten die jeweils geeigneten Förderangebote.
Dabei betrachten wir die Verhaltensweisen eines Kindes als individuelle und aus seiner Sicht sinnvolle Aktivitäten und Ausdruckformen.
Die Eltern bzw. die Personensorgeberechtigten der Kinder sind in unserer Arbeit kompetente Partnerinnen bzw. Partner.
Wir knüpfen an die Fähigkeiten der Familien an und leisten Unterstützung, diese zu nutzen und auszubauen. Bei Bedarf entwickeln wir mit den Familien neue Handlungsstrategien im Umgang mit dem Kind.
Die Eltern- und Familienarbeit findet im Allgemeinen in Einzelgesprächen statt (ca. einmal im Monat). Daneben werden die Eltern zu Elternabenden und gemeinsamen Festen eingeladen .
Wir sind ein interdisziplinäres Team, in dem folgende Berufsgruppen eng zusammenarbeiten:
- Pädagogische Fachkräfte
- Einrichtungsleitung
- Psychologischer Fachdienst
- Sonstige Fachdienste, z.B. Psychomotorik,
- Logopädie, Kinder- und Jugendlichentherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie
Unser Angebot ist für Sie kostenfrei.
Die Aufnahme erfolgt im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens. Voraussetzung für die Aufnahme eines Kindes ist die durch ein kinder- und jugendpsychiatrisches Gutachten festgestellte Zugehörigkeit zum Personenkreis des §35a SGB VIII.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
17. MärHilfe im Alter17. März 2025ASZ
Musikalischer Nachmittag - Sugar Baby – Rock´n Roll in Germany
Nach dem Krieg schwappte der amerikanische Rock´n´Roll nach Deutschland über und begeisterte die deutsche Jugend. Originalplatten aus den USA waren damals eine Rarität. Aber es gab genug begeisterte junge Menschen, die amerikanische Titel mit deutschen Texten veröffentlichten und große Erfolge in der BRD feierten. Lassen Sie diese wunderbaren Erinnerungen gemeinsam mit Charly Henghuber an einem unterhaltsamen Musiknachmittag bei Kaffee und Kuchen wieder aufleben!
-
20. MärKinderbetreuung20. März 2025OKT
Girl Power im Offenen Kindertreff
Einmal im Monat ist bei uns Mädchen*tag von 13.00-18.00 Uhr. An diesem Tag dürfen nur Mädchen* den OKT besuchen! Außerdem gibt es jeweils ein bestimmtes Programm an diesem Tag.
-
20. MärHilfe im Alter20. März 2025ASZ
Chor im ASZ
Gemeinsames Singen ist wohltuend für Geist und Seele, macht Freude und verbessert die Atmung. In unserem ASZ-Chor werden
klassische und moderne Stücke eingeübt – je mehr Singfreudige teilnehmen, desto schöner wird es klingen!!
Auf einen Blick
Optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen
Unsere Zielsetzung ist die optimale Förderung der einzelnen Kinder und Jugendlichen in der heilpädagogischen Gruppe, in Kleingruppen und im Einzelkontakt.
Dieser Prozess wird vertieft durch
- Intensivmaßnahmen – wir fahren an zwei Wochenenden und 1 Woche in den Pfingstferien mit der gesamten Gruppe weg.
- begleitende Eltern- und Familienarbeit
- durch Einzelgespräche, Elternabende und gemeinsame Aktivitäten.
- Integration in den Sozialraum – durch die Anbindung an Vereine, durch Stadtteilerkundungen und Nutzung der Angebote im Stadtteil
Einrichtungsleitung und Team
Tanja Aichele-Adelsberger
Einrichtungsleitung Heil- und Sozialpädagogische Gruppe
Einrichtungsleitung Heilpädagogische Tagesstätte Wintersteinstraße
089 452 235 391