Telefonnummer:
089 452 235 397Anschrift:
Wintersteinstraße 46, 80933 MünchenE-Mail-Adresse:
hig@diakonie-hasenbergl.deWichern-Zentrum
Heilpädagogisch-Intensivtherapeutische Gruppe (HIG)
Unsere Gruppe ist eine teilstationäre, heilpädagogische Maßnahme für Kinder und Jugendliche, Mädchen und Jungen im Alter von 8-14 Jahren,
- die in ihrer sozial emotionalen Entwicklung sowie in ihrer Integration in die Familie, die Schule, das soziale Umfeld und in die Gesellschaft erheblich gefährdet sind
- die häufig Krisen und Brüche in ihrem Leben erlebt haben,
- deren aktuelle Lebenssituation belastet ist
- die durch den Umfang und die Massivität ihrer Schwierigkeiten auffallen und in der Regel nur eingeschränkt gruppenfähig sind
- denen es meist schwer fällt, sich auf Beziehungen einzulassen und Vertrauen zu fassen.
Unser Angebot ist für die Familien kostenfrei.
- Intensive Beziehungsarbeit
- Strukturierte Verhaltensbeobachtung
- Psychologische Diagnostik
- Intensive heilpädagogische Arbeit auf der Basis eines differenzierten Förderplanes
- Bearbeitung aktueller Themen der Jugendlichen
- Förderung der Kompetenz zur Bewältigung der schulischen Anforderungen
- Entwicklung einer schulischen Perspektive
- Krisenintervention
- Nachgehende Arbeit
- Enge Kooperation u.a. mit Schulen, Beratungsstellen, Jugendgerichtshilfe, ärztlichen, kinder- und jugendpsychiatrischen und therapeutischen Fachkräften/Institutionen, anderen Jugendhilfemaßnahmen
- Begleitung bei der Wahrnehmung von Terminen
- Intensivpädagogische Ferienfreizeit
- Gruppenpädagogische Außenaktivitäten
- Arbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen
Ziel unserer Arbeit ist es, die Widerstandsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen (Resilienz) zu stärken und mit ihnen eine realistische Lebensperspektive zu entwickeln, mit der sie ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich bewältigen können.
Wir beziehen die Familien der Kinder und Jugendlichen eng in die Arbeit mit ein. Wir halten Kontakt durch regelmäßige Gespräche, aufsuchende Arbeit und die Begleitung zu Terminen. In Krisensituationen intervenieren wir.
Durch einen hohen Betreuungsschlüssel können wir unser Angebot flexibel und individuell mit jeder/m Jugendlichen vereinbaren. Dabei orientieren wir uns am Entwicklungsstand und den jeweils aktuellen Bedarfen.
Zu unserem multiprofessionellen Team gehören zwei pädagogische Fachkräfte, der psychologische Fachdienst und die Einrichtungsleitung.
Eine wichtige Grundlage der Qualität unserer Arbeit stellt die enge Kooperation im Team dar.
Auf 4 Betreuungsplätzen werden 4-6 Jugendliche von einer Pädagogin und einem Pädagogen mit unterschiedlicher Intensität (voller, halber Platz) betreut.
Unser Angebot ist für die Familien kostenfrei.
Die Aufnahme (Aufnahmealter 8-13 Jahre) erfolgt im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens. Voraussetzung für die Aufnahme eines/einer Jugendlichen ist die durch ein kinder- und jugendpsychiatrisches Gutachten festgestellte Zugehörigkeit zum Personenkreis des §35a SGB VIII.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
16. JanHilfe im Alter16. Januar 2025U-Bahn-Station Hasenbergl
Kultur-Gut Rachel Ruysch – Alte Pinakothek
Entdecken Sie die wundersame Welt der Rachel Ruysch (1664– 1750). Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit exotischen Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten galten bereits zu Lebzeiten als ausgewählte und kostspielige Sammlerstücke. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, als erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern, war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Führung mit Carolina Glardon.
-
16. JanHilfe im Alter16. Januar 2025ASZ
Sprachcafe im ASZ
Haben Sie Lust, in geselliger Runde Grundfertigkeiten im Sprechen und Verstehen der italienischen Sprache zu erlernen oder neu aufzufrischen? Unser Sprachcafé bietet sowohl Anfängern als auch Erfahrenen die Möglichkeit, ins Italienische einzutauchen, also benvenuto e buon divertimento!
-
16. JanHilfe im Alter16. Januar 2025ASZ
Qigong im ASZ
Qigong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Qigong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl.
Auf einen Blick
Sonderpädagogisches Beratungszentrum
Die Beratungsstelle bietet Kindergärten, Schulen, nichtschulischen Einrichtungen und Eltern eine sonderpädagogische Beratung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, insbesondere auch ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) und ASS (Autismus-Spektrum-Störung).
Sie koordiniert schulische und außerschulische Hilfen, betreut Arbeitskreise und veranstaltet Fortbildungen.
Einrichtungsleitung und Team
Verena Lang
Einrichtungsleitung
Heilpädagogisch-Intensivtherapeutische Gruppe (HIG)
089 452 235 397