Erlebnis- und sportpädagogische Projekte
Berghasen
Die Klettergruppe Berghasen ist ein erlebnis- und sportpädagogisches Angebot der Ambulanten Erziehungshilfe.
In der Klettergruppe die „Berghasen“ können alle Mädchen und Jungen aus dem Münchner Norden mitmachen.
Wir klettern vor allem mit Kindern und Jugendlichen, die eine intensive pädagogische Betreuung brauchen oder sich diese wünschen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kinder von den Ambulanten Erziehungshilfen der Diakonie Hasenbergl oder Einrichtungen anderer Träger betreut werden.
Einmal in der Woche treffen wir uns in zwei Gruppen zum Klettern in der Kletterhalle des MTV München
v. 1879 e.V.
Unser Angebot
Klettertraining
Kinder 6-10 Jahre, jeden Mittwoch 14.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Kinder und Jugendliche 10-13 Jahre und 13-18 Jahre
im wöchentlichen Wechsel jeden Freitag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Treffpunkt jeweils zu Trainingsbeginn in der Kletterhalle des MTV München von 1879 e.V., Häberlstraße 11b, 80337 München
oder
40 Minuten vor Trainingsbeginn an der Oberfläche zur U-Bahn-Station Hasenbergl.
Ferienaktionen
In regelmäßigen Abständen bieten wir Tagesaktionen und Freizeiten in der freien Natur an.
Das regelmäßige Klettertraining bildet eine solide Grundlage für die Vermittlung von zentralen erlebnispädagogischen Inhalten durch das Klettern im Freien.
Kosten
Die Teilnahme ist für alle Berghasen kostenfrei.
Warum Klettern?
Klettern bedeutet Halten und Gehalten-werden. Durch die direkte Verbindung über das Kletterseil entsteht eine Beziehung zwischen dem Berghasen und seiner Seilpartnerin oder Seilpartner. Grundlage für das Klettern ist Vertrauen in sich selbst.
Ein Berghase muss auch darauf vertrauen, dass er richtig gesichert ist und bei einem Sturz dann auch gehalten wird.
Vertrauen geben
Wenn später die Rollen getauscht werden und der Berghase selbst die Sicherung übernimmt, dann kann er das Vertrauen wieder zurück schenken.
Wer sichert, muss Vertrauen geben: durch Gestik, Haltung und Sprechen wird dem Berghasen die Sicherheit vermittelt, sie oder ihn im Falle eines Sturzes zu halten.
Einrichtungsleitung und Team
Ioannis Vassiliu
Einrichtungsleitung Ambulante Erziehungshilfen
089 452 235 151
Weitere Informationen
Veranstaltungen
Auf einen Blick
Auf geht's! Stärken stärken.
Auf geht’s! richtet sich an Jungen* im Alter von 8 – 12 Jahren, die von der Teilnahme an einer geschlechtshomogenen Gruppe und einer positiven Gruppenerfahrung profitieren.
Es handelt sich um ein ergänzendes Angebot für Familien, welche an die Ambulante Erziehungshilfe oder Erziehungsberatungsstelle der Diakonie Hasenbergl e.V. angebunden sind.
Auf geht’s! behandelt Themen wie:
- Kooperation, Vertrauen und Konkurrenz zwischenJungen*
- Eigene Gefühle, Stärken und Schwächen
- Umgang mit Konflikten
- Freizeitgestaltung & Alltagskompetenzen
- Rollenbilder
- Medienkonsum
Kontakt:
Holger Setz, Erziehungsberatungsstelle, Tel .089 312 096 15
Werner Pilz, Ambulante Erziehungshilfen ,Tel. 089 314 001 63
Auf einen Blick
Mädchen (Aus)Zeit
Mädchen (Aus)Zeit richtet sich an Mädchen im Alter von 8–12 Jahren. Im geschützten Rahmen bekommen Mädchen die Möglichkeit, sich selbst und andere besser kennen zu lernen, achtsam mit sich und anderen umzugehen.
Dies erfolgt durch achtsamkeitsbasierte und gezielte pädagogische Methoden.
Mädchen(Aus)Zeit behandelt Themen wie:
- Stärkung des eigenen Selbstkonzepts und Selbstwerts
- Stärkung der Eigenwahrnehmung und Empathie
- Schaffung einer ausgeglichenen und entspannten Atmosphäre
- Förderung der Aufmerksamkeit
- Übertragung der erlernten Techniken in den Alltag der Mädchen
Kontakt:
Simone Hirster, Tel. 089 314 001-79 und Cordula Wollenweber, Tel. 089 314 001-68