Kostenfreie Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund
Unsere PONTIS-Einrichtungen
Offizielle Formulare und Anträgen zu lesen und zu verstehen, kann sehr schwierig sein. Um Formulare richtig ausfüllen zu können, muss man sich gut auskennen.
Wir helfen Ihnen dabei. Besuchen Sie uns in unseren PONTIS Büros in München. Unsere Hilfe ist kostenlos.
Was uns wichtig ist:
Wir helfen Ihnen bei Briefen, Formularen und Anträgen.
Wir möchten, dass Sie sich in Deutschland wohl fühlen.
Wir möchten, dass Sie am Leben in unserer Stadt teilhaben können.
Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Unsere Lotsinnen und Lotsen unterstützen Sie bei vielen Dingen und Fragen.
Wir unterstützen Sie bei allen wichtigen Themen des täglichen Lebens.
Bei PONTIS arbeiten Lotsinnen und Lotsen.
Lotsinnen und Lotsen sind Frauen und Männer, die auch aus anderen Ländern nach München gekommen sind. Sie haben viele ähnliche Dinge erlebt, wie Sie.
Unsere Lotsinnen und Lotsen sprechen verschiedene Sprachen. Sie können Ihnen in Ihrer Landessprache helfen.
Unsere Lotsinnen und Lotsen kennen sich gut aus. Sie wissen, welche Hilfen es gibt und wie Sie diese Hilfsleistungen bekommen können.
Unsere Lotsinnen und Lotsen kennen viele andere Menschen, die Ihnen auch helfen können.
Unsere Lotsinnen und Lotsen arbeiten in Büros in verschiedenen Stadtteilen in München
In unserem Büro an Walter-Sedlmayr-Platz im Hasenbergl unterstützen wir Menschen aus dem Hasenbergl, Feldmoching, Milbertshofen-Am Hart.
In unserem Büro in Pasing – München West sind wir für die Menschen aus dem Münchner Westen da. Sie können uns besuchen, wenn Sie in Pasing – Obermenzing, Aubing – Lochhausen, oder Langwied, Allach und Untermenzing wohnen.
Unsere Lotsinnen und Lotsen bei PONTIS Freimann sind vor allem für die Menschen da, die in München im Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann wohnen.
Wir begleiten
Wir begleiten Menschen mit Migrationshintergrund, wenn sie sich in Ihrer neuen Heimat noch nicht so gut zurechtfinden. Manchmal liegt das an Sprachproblemen. Oft wissen die Menschen auch nicht, wer ihnen helfen kann und welche Hilfsangebote es gibt.
Deshalb sind wir da. Wir beantworten Ihre Fragen zu Behörden, Schulen, Kindergärten oder Ämtern. Wir vermitteln Ihnen die zuständigen Ansprechpersonen.
Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir Kontakt zu Ansprechpersonen, Behörden usw., auf.
Wir füllen Anträge aus
Damit Sie Leistungen in Anspruch nehmen können, helfen wir Ihnen, die dafür nötigen Anträge oder Formulare auszufüllen:
- ALG-I- / ALG-II-Antrag (Ausnahme EKS)
- Antrag Basis Elterngeld / Familiengeld
- Antrag Kindergeld / Kindergeldzuschla
- Antrag Unterhaltsvorschuss
- Antrag Grundsicherung
- Weiterbewilligungsantrag
- Bildung und Teilhabe
- Ermäßigungsantrag Kitas
- Antrag Wohngeld
- Antrag Sozialwohnung (SOWON)
- Antrag München Modell
- Antrag Aufenthalt/Staatsangehörigkeit
- Antrag Reisepass/Visum
- Antrag Geburtsurkunden
- Antrag Einbürgerung
- Antrag Schwerbehindertenausweis
- Ratenzahlungsvereinbarungen
- Kündigungsschreiben und andere Briefe
Wir informieren Sie
Wir informieren Sie über die Kindergärten und Schulen in Ihrem Stadtviertel.
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einer Hausaufgabenbetreuung oder Nachhilfe für Ihre Kinder.
Wir geben Ihnen einen Überblick über das Angebot der Sprachkurse und helfen Ihnen dabei, die für Sie passende Anlaufstelle zu finden.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
16. JanHilfe im Alter16. Januar 2025U-Bahn-Station Hasenbergl
Kultur-Gut Rachel Ruysch – Alte Pinakothek
Entdecken Sie die wundersame Welt der Rachel Ruysch (1664– 1750). Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit exotischen Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten galten bereits zu Lebzeiten als ausgewählte und kostspielige Sammlerstücke. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, als erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern, war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Führung mit Carolina Glardon.
-
16. JanHilfe im Alter16. Januar 2025ASZ
Sprachcafe im ASZ
Haben Sie Lust, in geselliger Runde Grundfertigkeiten im Sprechen und Verstehen der italienischen Sprache zu erlernen oder neu aufzufrischen? Unser Sprachcafé bietet sowohl Anfängern als auch Erfahrenen die Möglichkeit, ins Italienische einzutauchen, also benvenuto e buon divertimento!
-
16. JanHilfe im Alter16. Januar 2025ASZ
Qigong im ASZ
Qigong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Qigong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl.
Auf einen Blick
AGH-Möglichkeit
PONTIS Hasenbergl bietet langzeitarbeitslosen Migrantinnen und Migranten aus den Stadtteilen 11/12/24 eine Beschäftigungsmöglichkeit auf AGH-Basis.
Hierfür stehen neun AGH-Stellen mit Mehraufwandsentschädigung (MAE) zur Verfügung.
Das Lotsenteam wird professionell von zwei sozialpädagogischen Fachkräften geschult und begleitet.