Haus für Kinder Max-Bill-Straße

In unserem Haus für Kinder in der Max-Bill-Straße werden bis zu 111 Kinder betreut.

Wir bieten drei Krippengruppen für Kinder von 0 - 3 Jahren und 3 Kindergartengruppen für Kinder von 3 - 6 Jahren. Diese werden jeweils von einer pädagogischen Fachkraft und einer pädagogischen Ergänzungskraft betreut. 

Das Bauland steht für die „große Bauecke“, die zum Bauen, Konstruieren und Gestalten einlädt. Die Kinder erobern sich die Welt selbstständig und wollen mit ihren Händen begreifen und gestalten. Durch das Bauen machen sie soziale, materiale und elementare Erfahrungen. Ausgehend vom Umgang mit den verschiedenen Materialien, ahmt das Kind seine Umwelt und die Realität nach und begreift sowie variiert damit technisch/konstruktive Zusammenhänge. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Fantasialand heißt, den Kindern Freiraum für Gedanken und Wünsche zu bieten. Diese können die Kinder jeden Tag auf‘s Neue ausleben; d.h. bei uns steht die individuelle Kreativität an erster Stelle. Sei es beim „Lego bauen“, „Bügelperlen stecken“, „Kneten“ oder beim Malen und Gestalten. Im Fantasieland sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gemäß unserem Konzeptionsschwerpunkt der „Partizipation“ und dem „Situativen Ansatz“, greifen wir die Ideen und Gedanken der Kinder auf und setzen diese in Projekte und Angebote um.

In unserem Regenbogenland ist es kunterbunt und farbenfroh. Das bereitet den Kindern sehr viel Freude. Wir bieten den Kindern viel Bewegung und gemeinsame Aktivitäten in verschiedenen Bereichen, wie bspw. Spielen, Singen und Basteln; somit erleben die Kinder eine natürliche Gemeinschaft in der Gruppe. Wir geben Raum und Zeit ihre Fähigkeiten in allen Entwicklungsbereichen zu erweitern. Die Aufgabe für uns Erzieherinnen besteht darin, dass wir eine geborgene, sichere und stabile Beziehung zum Kind aufbauen.

 

Warum Abenteuerland? – Weil die Kinder bei uns…

 ... die Natur auf wunderbare Weise mit allen Sinnen erleben können.

… durch Steigerung von Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Körperbeherrschung ein gesundes Selbstbewusstsein erlangen.

… durch Beobachten, Fühlen, Riechen und Wiedererkennen ihr sinnliches Wahrnehmungsvermögen schärfen.

… in der Gruppe liebevoll betreut werden.

Wir legen wir viel Wert auf „Zusammenarbeit“.

Im Entdeckerland nehmen wir uns besonders viel  Zeit, so dass unsere kleinen Kinder ihre Umwelt und sich selbst „entdecken“ können. Wir geben viel Raum und Zeit, damit sie ihre ersten Erfahrungen sammeln können. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die musikalische Erziehung; diese begleitet die „kleinen Entdecker“ den ganzen Tag im Entdeckerland.

Unser Garten – Ausblick vom Entdeckerland

Guten Morgen und Herzlich Willkommen bei uns im Lummerland. Bei uns geht der Tag frühestens um 7:00 Uhr, so richtig aber erst ab 8:00 Uhr los, wenn die meisten unserer 12 Kinder eintrudeln.

Als erstes steht ein leckeres und gehaltvolles Frühstück an, das gibt den Kindern Energie für den anstehenden Tag. Wir beginnen unseren täglichen Ablauf mit einem Treffen bei uns im Morgenkreis. Dort sprechen wir über das Wetter, den Wochentag, welche Kinder heute anwesend sind und zum Abschluss singen wir ganz viele Lieder.

Abwechslungsreiche Aktivitäten werden bei uns im Lummerland großgeschrieben. Viel Bewegung ist sehr wichtig für uns, dafür gehen wir, wenn immer möglich in den Garten, toben uns in der Turnhalle aus oder nutzen unsere Rutsche im Raum. An anderen Tagen machen wir auch gerne ein pädagogisches oder kreatives Angebot und entdecken, probieren, basteln, malen oder kneten gerne. Mit den kleinen Kunststücken dekorieren wir den Raum gemäß den Jahreszeiten oder integrieren sie in die Portfolios der Kinder. Die Portfolios sind bei uns voll mit schönen Texten und Erinnerungen an die Zeit der Kinder im Lummerland.

Für eine Verschnaufpause trifft man sich bei uns auch gerne in der gepolsterten Leseecke, wo wir spannende Geschichten vorlesen. 

Um 11:30 Uhr wird bei uns lecker Mittag gegessen und danach geht es ab in den Schlafraum für den wohlverdienten Mittagsschlaf.

Am Nachmittag gibt es dann noch eine kleine Brotzeit und freies Spiel, bis die Kinder ihren Eltern mit einem großen Lächeln in die Arme fallen und von ihrem aufregenden Tag im Lummerland erzählen.