So identifizieren wir, was unsere Kinder und Familien brauchen

Arbeitsgruppenübergreifend nimmt die Identifikation der Sichtweisen und Impulse der Kinder eine bedeutende Rolle in unserer Prozessarbeit ein. Teilnehmende der Arbeitsgruppe Öffnungszeiten und Arbeitszeitgestaltung haben bei Kolleg*innen unserer Einrichtungen Ideen und Erfahrungen gesammelt und zusammengetragen. Auch die Kolleg*innen der Arbeitsgruppe Qualitätsstandards und Bildungspartnerschaft gehen darauf ein.

Die Gründung von Kinderparlamenten und eigenen Sprechstunden für Kinder ist nur eine Ausgestaltungsmöglichkeit, wie sie in einzelnen Einrichtungen gelebt wird.

Unsere Kitas arbeiten einrichtungsübergreifend zusammen und gestalten so zusätzliche Erfahrungsräume für die Kinder. Dabei handelt es sich etwa um offene Spielangebote auf der Diagonale (Sommerangebot auf der Nordhaide, in Kooperation mit Offener Kindertreff Nordhaide) oder Vorleseaktionen mit dem Tauschbuchladen Bücherkiste. Darüber hinaus arbeiten unsere Einrichtungen eng zusammen mit den Familien, aber auch mit Kirchengemeinden, Institutionen in der Nachbarschaft oder auch weiterführenden Schulen.

Eine Empfehlung, wie diese zusätzlichen Bildungs- und Erfahrungsräume in den lokalen Strukturen durch die Einbindung externer Partner*innen verstetigt und weiter ausgebaut werden können, erarbeiten ebenfalls die Kolleg*innen verschiedener Arbeitsgruppen.