So lernen wir die Lebenswelten der Kinder und Familien kennen

Der Münchner Norden ist bunt: Hier leben Familien unterschiedlicher Kulturen, Möglichkeiten und Interessen zusammen. Deshalb nehmen wir uns Zeit, unsere Kinder und Familien kennenzulernen. Für eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist gegenseitiges Vertrauen notwendig und Wissen um individuelle Gegebenheiten und Bedürfnisse. Täglich tauschen sich die Kolleg*innen mit den Familien aus, in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen und Elternabenden gewinnen wir wichtige Erkenntnisse darüber, was Kinder und Familien beschäftigt – nicht nur in herausfordernden Situationen oder bei Problemen. Und natürlich nehmen wir die Kinder beim Wort, die in unseren Einrichtungen erzählen, was sie erleben.

Die Arbeitsgruppe „Bildungspartnerschaft“ möchte die Rahmenbedingungen für eine lebendige Erziehungspartnerschaft mit den Familien definieren, auch um die die Lebenswelten der Kinder und Familien noch stärker in den KiTa-Alltag zu integrieren und ein gegenseitiges Verständnis für Pädagog*innen und Eltern zu ermöglichen.