Für ein gutes und gesundes Aufwachsen unserer Kinder
Kindorientierung
Im Mittelpunkt unseres Prozesses „Zukunft Kita“ steht die Ausgestaltung dieser Qualitätsdimensionen. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, die Qualität in unseren Einrichtungen zu sichern und gleichzeitig die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden, unsere Kinder und Familien neu zu gestalten und zu erhöhen.
Insbesondere die Sorge um eine notwendige Qualitätsanpassung der pädagogischen Arbeit hat unsere Mitarbeitenden in die Projektarbeit gebracht. Im Rahmen unseres Workshoptages äußerten die Teilnehmenden den Wunsch, die tägliche Arbeit in den Kindertageseinrichtungen wieder mehr an den individuellen Bedürfnissen der Kinder auszurichten – trotz angespannter Rahmenbedingungen. Individuelle Förderung statt reiner Betreuungsleistung: Bedürfnisse der Eltern sind wichtig und sollen Berücksichtigung finden, allerdings angepasst an die Bedürfnisse der Kinder.
Die Arbeitsgruppe Öffnungszeiten und Arbeitszeitgestaltung hat sich lange mit dem Zusammenspiel von KiTa und Familienleben beschäftigt: Die Kolleg*innen unterstützen die Familien, bewusst Familienzeit für Eltern und Kinder zu gestalten und als festen Bestandteil in den Alltag zu integrieren. Dafür wurden Tipps zusammengestellt, welche Aktivitäten die Familien gemeinsam im Anschluss an den Kita- und Berufstag unternehmen können. „Wir wollen Eltern motivieren, gemeinsam Zeit mit ihren Kindern zu verbringen“.
So lernen wir die Lebenswelten der Kinder und Familien kennen
Der Münchner Norden ist bunt: Hier leben Familien unterschiedlicher Kulturen, Möglichkeiten und Interessen zusammen. Deshalb nehmen wir uns Zeit, unsere Kinder und Familien kennenzulernen. Für eine gelingende Erziehungspartnerschaft ist gegenseitiges Vertrauen notwendig und Wissen um individuelle Gegebenheiten und Bedürfnisse. Täglich tauschen sich die Kolleg*innen mit den Familien aus, in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen und Elternabenden gewinnen wir wichtige Erkenntnisse darüber, was Kinder und Familien beschäftigt – nicht nur in herausfordernden Situationen oder bei Problemen. Und natürlich nehmen wir die Kinder beim Wort, die in unseren Einrichtungen erzählen, was sie erleben.
Die Arbeitsgruppe „Bildungspartnerschaft“ möchte die Rahmenbedingungen für eine lebendige Erziehungspartnerschaft mit den Familien definieren, auch um die die Lebenswelten der Kinder und Familien noch stärker in den KiTa-Alltag zu integrieren und ein gegenseitiges Verständnis für Pädagog*innen und Eltern zu ermöglichen.