Wiedereröffnung der Senior*innenbegegnungsstätte in der Schleißheimer Straße
Am Mittwoch, 13.09.2023, ist es soweit: Die Senior*innenbegegnungsstätte in der Schleißheimer Straße 450 a wird eröffnet. Nach langer Bauzeit feiern die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH und die Diakonie Hasenbergl e.V. gemeinsam die Wiedereröffnung der neugebauten Senior*innenwohnanlage mit Begegnungsstätte. „Die neuen Räumlichkeiten sind auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt!“ freut sich Carla Singer, Bereichsleitung Seniorenarbeit und Sozialpsychiatrie der Diakonie Hasenbergl e.V. Seit 1987 kommen die Senior*innen aus der Schleißheimerstraße und der Nachbarschaft in der Begegnungsstätte zusammen, tauschen sich aus und erleben Gemeinschaft. Die Kombination aus Wohnen und niederschwelligen Beratungsangeboten hat sich gelohnt.

Denn die Angebote der Begegnungsstätte kommen bei den älteren Menschen gut an: Dienstags trafen sich die Stricker*innen, mittwochs der Canasta Club, donnerstags wurde gemeinsam Sport gemacht. Aber auch das Gedächtnistraining, die Sitzgymnastik, Informationsvorträge und der Spielevormittag waren beliebt. Die Senior*innen schätzen das wertvolle Miteinander, die Gemeinschaft und das unkomplizierte in Kontakt kommen. Mehr als 20 Jahre war die Begegnungsstätte in einem der beiden Wohntürme an der Schleißheimer Straße untergebracht. Im Erdgeschoss befanden sich der Veranstaltungsraum sowie zwei Beratungszimmer. „Viele der Senior*innen, die in die Begegnungsstätte gekommen sind, haben im Haus gewohnt. Sie sind mit dem Aufzug, mit Hausschuhen, direkt von zu Hause, aus ihren Wohnungen, zu uns gekommen. Diese Vertrautheit und die Selbstverständlichkeit, die verschiedenen Angebote zu nutzen, mit anderen Senior*innen zusammenzukommen, das war etwas ganz Besonderes“, erinnert sich Birgit Dorfmeister. Die Pädagogin leitet die Begegnungsstätte und ist für die Senior*innen eine wichtige und vor allem vertraute Ansprechpartnerin. „Der Umbau, der Umzug in die neuen Räumlichkeiten, aber auch die Pandemie und die anschließenden Veränderungen waren für die älteren Menschen herausfordernd. Wir freuen uns sehr, dass die Senior*innenbegegnungsstätte nun wieder eröffnet und wir mit einem vielseitigen Programm und neuen Angeboten Teilhabe und Gemeinschaft ermöglichen“. Ein großer Veranstaltungssaal, große und helle Gruppenräume laden zur Begegnung ein, für die psychosoziale Einzelberatung stehen drei Büros zur Verfügung. Für gemeinsames Kochen und Backen gibt es einen Raum mit Küche – viel Raum für einen offenen Treffpunkt!
Neben Beratung, Unterstützung und Veranstaltungen bietet die Senior*innenbegegnungsstätte auch ein kostengünstiges Mittagessen an. Gleichzeitig finden in den neuen Räumlichkeiten im Obergeschoß die ambulanten sozialpsychiatrischen Einrichtungen der Diakonie Hasenbergl einen gemeinsamen neuen Platz. „Künftig erreichen psychisch belastete Münchner*innen im Münchner Norden unter einer Adresse unseren Sozialpsychiatrischen und unseren Gerontopsychiatrischer Dienst mit ihren Beratungs- und Betreuungsangeboten. Aber auch unsere Anlaufstelle für Betreutes Einzelwohnen für Erwachsene ist hier künftig untergebracht. Diese Zusammenführung der Dienste ist für uns und für unsere Besucher*innen ein großer Gewinn in mehrfacher Hinsicht: Unsere Kolleg*innen bündeln die Expertise aus der Senior*innenarbeit und der Sozialpsychiatrie und bieten so für unsere Besucher*innen ein eng kooperierendes und inklusives Netzwerk für Begegnung, Tagesstruktur, Beratung und Unterstützung an“, freut sich Dr. Stefan Fröba, Vorstand der Diakonie Hasenbergl e.V.

Die ursprüngliche altersgerechte Wohnanlage mit den beiden Wohntürmen aus den 1960er Jahren war dringend sanierungsbedürftig, eine Renovierung nicht mehr möglich. Deshalb erneuerte die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH die alten Gebäude nach und nach und ersetzte sie durch Wohnungen nach heutigem Stand des Altersbedarfs. So entstanden im Zug der Sanierung weitere Wohnungen zusätzlich, die mehrheitlich für sozialwohnungsberechtigte ältere Menschen vorgesehen sind. Ergänzend errichtet die GWG München hier ihre erste altersgerechte Mobilitätsstation mit zwei elektrifizierten Tiefeinsteigern.
Die feierliche Eröffnung der Wohnanlage und Begegnungsstätte findet am Mittwoch, 13.09.2023, in den neuen Räumlichkeiten der Schleißheimer Straße 450 a statt.
Eine Eröffnungsfeier für die anwohnenden Senior*innen ist knapp vier Wochen später, am 18. Oktober, geplant.