27.07.2020 | Junge Arbeit: Staatsministerin Carolina Trautner feiert mit der Diakonie Hasenbergl die Verleihung des „Gütesiegels berufliche und soziale Integration“


Die Jugendwerkstatt Junge Arbeit der Diakonie Hasenbergl e.V. ist mit dem Gütesiegel "berufliche und soziale Integration" ausgezeichnet worden. Damit wird die wertvolle Arbeit der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen mit erhöhtem Förderbedarf gewürdigt. Die Junge Arbeit der Diakonie Hasenbergl zählt 75 Teilnehmer*innenplätze in den drei Gewerken Schreinerei, Malerei, und Siebdruck sowie zwei weiteren Projekten. „Sie als junge Arbeit entwickeln sich stetig weiter, was zeigt, wie viel Mut und Anspruch sie haben. Sie schauen genau hin, und helfen jedem einzelnen. Ihr Engagement berührt mich sehr“ erklärt Staatsministerin Carolina Trautner während ihrer Rede bei der feierlichen Veranstaltung zur Gütesiegelverleihung vergangene Woche.
Damit hat die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern die Junge Arbeit bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet, das sehr gute Ergebnis von 583 Gütesiegel-Punkten überragt jedoch die Ergebnisse aus den Vorjahren abermals. Der Prüfkatalog für die Auditierung zum Gütesiegel ist unterteilt in 106 Kriterien, die sich wiederum aus rund 700 Einzelbewertungen zusammensetzen. Die Kriterien wurden partizipativ mit Einrichtungen entwickelt. „Das Gütesiegel ist ein Prädikat und eine Auszeichnung für die großartige Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen in Junge Arbeit, nämlich das gelungene Zusammenspiel von Pädagogik, Handwerk und dem Betrieb.“ so Stefan Fröba, Vorstand der Diakonie Hasenbergl. Die Jugendwerkstatt Junge Arbeit ist ein Angebot für junge Menschen, die aufgrund sozialer Benachteiligung und/oder individueller Beeinträchtigung einen erhöhten Unterstützungsbedarf bei der beruflichen und sozialen Integration aufweisen. Im geschützten Rahmen des betrieblichen Lernfeldes von Junge Arbeit erhalten sie nachhaltige Stabilisierung und Unterstützung. Mithilfe von Sozialpädagogischer Unterstützung können die jungen Menschen eine Ausbildung in den Gewerken Siebdruck, Schreinerei oder Malerei absolvieren. Voraussetzung für eine Teilnahme an den Angeboten ist die Zustimmung des IBZ Jugend der Landeshauptstadt München.
Weitere Informationen
- Junge Arbeit