Gesunder Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren am Lerchenauer See
Quartiersentwicklung und Offene Seniorenarbeit der Diakonie Hasenbergl e.V. richten ab Februar 2021 regelmäßiges Angebot in der Kapernaumkirche und St. Johannes Evangelist ein.

München – Lerchenauer See. In Gemeinschaft schmeckt es besser: Im Februar startet die Diakonie Hasenbergl – sofern es die Infektionsschutzmaßnahmen erlauben – von Dienstag bis Donnerstag um 12.00 Uhr einen gemeinsamen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren. Der Mittagstisch ist ein offenes Angebot für die älteren Menschen der Siedlung am Lerchenauer See, die noch zu Hause leben aber gerne in Gemeinschaft essen. Da das Essen frisch zubereitet wird, ist eine Anmeldung erforderlich.
In der Siedlung am Lerchenauer See leben viele ältere Menschen, ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner ist über 65 Jahre alt. Darüber hinaus gibt es überdurchschnittlich viele Alleinstehende über 80-Jahre, viele von ihnen Männer. Hilfe für Seniorinnen und Senioren zu organisieren, gehört deshalb zu den wichtigen Aufgaben in der Siedlung. „Ein gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen stand schon lange ganz oben auf der Wunschliste der Anwohnerinnen und Anwohner“, informiert Sarah Ehrenstein. Für das Projekt „Wir am Lerchenauer See“ ist sie als Quartiersmanagerin seit 2018 im Auftrag der Diakonie Hasenbergl vor Ort in der Siedlung. Ehrenstein ist Sozialpädagogin und kümmert sich vor allem um die Anliegen der Seniorinnen und Senioren. Neben einem offenen Beratungsangebot und präventiven Hausbesuchen hat sie in Kooperation mit den Kirchengemeinden und freiwillig engagierten Unterstützer*innen einen festen Veranstaltungskalender installiert mit Frühstückstreffen, Gesprächsrunden und vielem mehr.
„Täglich gesunde und warme Mahlzeiten zubereiten, einkaufen und das Stehen am Herd empfinden viele ältere Menschen aufwändig und beschwerlich. Sind sie mobil eingeschränkt, oder dürfen nur Schonkost essen, wird eine gesunde Ernährung noch schwieriger“, erklärt Sarah Ehrenstein. Das Angebot eines Mittagstischs sollte bereits in diesem Jahr starten, musste coronabedingt jedoch verschoben werden. Ab Februar 2021 können sich – sofern es die Infektionsschutzmaßnahmen erlauben - Seniorinnen und Senioren in der Siedlung am Lerchenauer See an drei Tagen in der Woche bekochen lassen. Jeden Dienstag und Donnerstag können sie in netter Gemeinschaft mit anderen in den Räumlichkeiten der Kapernaumkirche essen, jeden Mittwoch wird der Mittagstisch in St. Johannes Evangelist angeboten.
„In Gemeinschaft schmeckt es besser! Gleichzeitig können die Teilnehmenden Kontakte zu Nachbarinnen und Nachbarn knüpfen oder Neuigkeiten austauschen. Und damit auch Menschen unterschiedlicher Kulturen und Nationen teilnehmen, wird international gekocht“, verspricht die Sozialpädagogin. Ein Essen kostet 5,50 € und beinhaltet ein Hauptgericht mit Suppe oder Nachtisch und ein Getränk. Einkommensschwächere Senior*innen können finanziell unterstützt werden. „Damit wir gut planen und kochen können, ist eine Anmeldung notwendig: am einfachsten telefonisch unter 089 314 001 84 oder persönlich am Montag, in der Außensprechstunde des Seniorenpavillon (09.00 -11.00 Uhr) oder Mittwochs bei der QLS Sprechstunde von 10:00 bis 14:00 Uhr in den Räumen der Quartiersentwicklung, direkt an der Kapernaumkirche, Joseph-Seifried-Straße 27.
Der Mittagstisch ist ein offenes Angebot des Senioren-Pavillon der Diakonie Hasenbergl in Kooperation mit der Kapernaumkirche und St. Johannes Evangelist.