Freiwilliges Engagement könnte das Richtige für Sie sein, wenn Sie eine neue Herausforderung suchen, gern mit und für Menschen arbeiten oder sich einen Ausgleich zum Beispiel zum beruflichen Alltag wünschen.

Kinderbetreuung, Besuchsdienste, Begleitdienste, handwerkliche Arbeiten für Senior*innen, Leitung von Gruppen bis hin zum Stricken für Kinder in Not. Das Spektrum möglicher Aktivitäten in der Diakonie Hasenbergl ist breit gefächert.

Freiwillig Engagierte ergänzen die Arbeit von hauptamtlichen Mitarbeitenden. Ohne sie und ihre engagierte Unterstützung wäre die Arbeit der Diakonie Hasenbergl im aktuellen Umfang nicht zu leisten. Und wer sich engagiert, hat selbst etwas davon: das gute Gefühl, zusammen etwas für die Gemeinschaft zu tun.

Dr. Stefan Fröba, Vorstand der Diakonie Hasenbergl e.V.

„Wir sind stolz und dankbar, dass wir in der Diakonie Hasenbergl in wirklich allen Einrichtungen mit mehr als 120 freiwillig engagierten Mitarbeitenden zusammenarbeiten dürfen. Sie leisten eine für uns sehr wertvolle Unterstützung!”

Werden Sie Teil unseres Teams

Die Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen des freiwilligen Engagements in der Diakonie Hasenbergl e.V. sind vielfältig. Ob sie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen oder Senior*innen arbeiten möchten, steht ihnen frei. Oft freuen wir uns auch über helfende Hände in der Verwaltung oder bei organisatorischen Tätigkeiten.

In unserem Alten- und Service-Zentrum, bieten wir folgende Möglichkeiten für Ihr Engagement:

  • Initiierung und Begleitung von Gruppen im Alten- und Servicezentrum
  • Unterstützung bei Festen und Veranstaltungen
  • Backen von Kuchen und anderen Leckereien
  • Seniorenbetreuung und -begleitung
  • Leitung von Spielen und Freizeitaktivitäten
  • Weitere vielfältige Aufgaben je nach Interesse, wie bspw. im Rahmen unseres Fahrt- und Begleitdienstes

Unser Standort in der Schleißheimer Straße 450a, bestehend aus den sozialpsychiatrischen Diensten SpDi und GpDi, der Seniorenbegegnungsstätte, der Seniorenwohnanlage und unserem Betreuten Einzelwohnen BEW bis 60 und BEW bis 60, bietet folgende Tätigkeiten:

  • Schieben des Rollstuhls und Führen von Senioren
  • Abhol- und Bringservice für verschiedene Termine
  • Unterstützung bei Kreativangeboten
  • Begleitung von Klient*innen zu Arztterminen oder zum Einkaufen
  • Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Spielen, Spazierengehen oder Kaffeetrinken
  • Einkäufe erledigen oder gemeinsam einkaufen
  • Begleitung zu Ärzten und Abholung von Untersuchungsergebnissen
  • Besuchsdienste und regelmäßige Spaziergänge
  • Begleitung zu Behörden (z. B. KVR) und zu Wohnungsbesichtigungen
  • Unterstützung bei Festen, Flohmärkten und Veranstaltungen (Auf- und Abbau)
  • Hauswirtschaftliche Hilfe, wie Abwaschen, Wäsche, Staubsaugen oder Wischen
  • Hilfe bei bürokratischen Angelegenheiten, z. B. beim Ausfüllen von Formularen und Bearbeiten der Post
  • Übersetzung und Erklärung von Briefen sowie Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen

Nicht nur im Bereich der seelischen Gesundheit und für die Hilfen im Alter brauchen wir Ihre Unterstützung - Auch unsere Einrichtungen der Stadtteilarbeit, Nachbarschaftsbüro Hasenbergl, Nachbarschaftsbüro Nordhaide, Bewohnerzentrum Nordhaide und der Blaue Punkt sind auf freiwillig Engagierte angewiesen. Hier können Sie sich wie folgt einbringen:

  • Unterstützung bei Stadtteilfesten und Mit-Organisation von Gruppenaktivitäten
  • Ausfüllen von Anträgen und Formularen
  • Kurzfristige Engagements bei Veranstaltungen
  • Leitung von Gruppen im Treff, je nach Interesse (Kreativ, Spiele, Kochen, Sport, Gesundheit, Entspannung, Musik, Ausflüge)
  • Leitung von Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen (z. B. nur für Mütter, nur für Eltern)
  • Unterstützung bei Festen, Flohmärkten und Veranstaltungen, z. B. Flyer verteilen
  • Raumkontrolle und -pflege in den Räumen
  • Organisation von Raumüberlassungen, einschließlich Schlüsselübergabe und Vertragsgestaltung
  • Einbringen von Ideen und Fähigkeiten je nach Hobby und Interesse
  • Gestaltung und Durchführung von Vorträgen, z. B. über Reisen
  • Umsetzung von Ideen für das Viertel, Teilnahme an Bezirksausschüssen und anderen Gremien

Zudem suchen wir fleißige Helfer*innen für unseren Schickeria Secondhand-Laden.

  • Persönliche Betreuung: Eine feste Ansprechperson steht Ihnen während Ihres gesamten Engagements zur Seite.
  • Umfassende Einarbeitung: Wir begleiten Sie in Ihr Tätigkeitsfeld, damit Sie sicher und gut vorbereitet starten können.
  • Flexibilität: Sie können Ihr Engagement jederzeit beenden – ohne lange Bindungen.
  • Sicherheit: Während Ihrer Tätigkeit sind Sie gesetzlich unfall- und haftpflichtversichert.
  • Gemeinschaft: Bei uns knüpfen Sie soziale Kontakte und entdecken vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Anerkennung: Sie erhalten von uns einen Nachweis über Ihr Freiwilliges Engagement.
  • Identifikation mit unseren Werten: Sie orientieren sich in Ihrer Tätigkeit an unserem Leitbild und teilen unsere Ziele für ein lebendiges und starkes Viertel.
  • Verlässlichkeit: Eine zuverlässige Zusammenarbeit ist uns wichtig – Ihr Engagement macht den Unterschied!
  • Engagement und Offenheit: Sie bringen sich aktiv ein und sind bereit, Neues zu lernen und gemeinsam etwas zu bewegen
Nicole Schmitt, Koordinatorin Freiwilliges Engagement

„Wir sind immer wieder erstaunt, dass viele ältere Menschen gar nicht wissen, dass es solche Hilfsangebote gibt. In der Nachbarschaftshilfe der Diakonie Hasenbergl arbeiten wir seit 2013 in Kooperation mit der Evangeliumskirche mit freiwilligen Helfer*innen zusammen, einige von Ihnen sind seit Anfang an dabei. Das ist wirklich eine tolle Leistung, für die wir gar nicht genug Danke sagen können.”

Nicole Schmitt

Ansprechperson
Nachbarschaftshilfe /
Koordinatorin Freiwilliges Engagement

089 452 235 782

nicole.schmitt@diakonie-hasenbergl.de

Wir unterstützen und helfen mit!

Weitere Themen

Was bedeutet "arm sein" eigentlich? Armut ist für viele junge Menschen eine langjährige Bekannte. Schon in der Kindheit gab es für sie von Vielem zu wenig.

Wer über längere Zeit arbeitlos ist, verliert oft den Anschluss an as Berufsleben,