Telefonnummer:
089 374 272 00Anschrift:
Walter-Sedlmayr-Platz 9, 80995 MünchenE-Mail-Adresse:
drom@diakonie-hasenbergl.deBerufsbezogene Jugendhilfe
Drom - Sinti & Roma
Drom - Sinti & Roma ist eine Beratungseinrichtung der Berufsbezogenen Jugendhilfe und berät junge Sinti und Roma ab 15 Jahren, die ihre Berufschancen und ihre soziale Situation verbessern wollen. Auch Familienangehörige werden in die Beratung mit einbezogen, da dies für einen nachhaltigen Erfolg der Arbeit von wesentlicher Bedeutung ist.
Zentrales Angebot von Drom - Sinti & Roma sind Jobbausteine, die nach Absprache individuell belegt werden können.
Wie wir arbeiten
Bildung und Arbeit sind ein Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb unterstützen wir junge Sinti und Roma bei allen Fragen zum Thema Schule, Ausbildung und Beruf.
In München leben mehrere tausend Sinti und Roma, deren soziale Situation sehr unterschiedlich ist. Falsche Einschätzungen von Berufsrealitäten, mangelnde Berufsorientierung sowie die fortwährende soziale Benachteiligung sorgen für schlechte Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Wir arbeiten kultursensibel und akzeptierend mit arbeitsmarktfernen Jugendlichen und jungen Erwachsenen der anerkannten nationalen Minderheit der Sinti und Roma zusammen.
Unsere Jobbausteine
Unser Ziel ist eine Verbesserung der beruflichen Perspektive und die Integration in den Arbeitsmarkt. Durch eine intensive und individuelle Betreuung bauen wir Vermittlungshemmnisse ab.
Jobbausteine können sein:
- Beratung
- Berufsorientierung
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Stellensuche (Praktika/ Ausbildung/ Arbeit)
- Bewerbungstraining
Vermittlung und Mediation in Schulen
Durch die Kooperation mit Schulen werden Schülerinnen und Schüler individuell begleitet und beraten. Gleichzeitig sind wir Ansprechpersonen für die Lehrkräfte.
Vermittlung und Mediation
Mittels Mediator*innen aus der Volksgruppe wird die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Schüler*innen sowie deren Familien verbessert. Diese nehmen eine Brückenfunktion ein.
Bildungspartizipation wird dadurch gefördert.
Kulturarbeit
Mit öffentlichen kulturellen Veranstaltungen möchten wir die gesellschaftliche Teilhabe von Sinti und Roma fördern.
Kultur und identitätsstiftende Arbeit mit Sinti und Roma stärken deren Selbstbewußtsein. Veranstaltungen wie Konzerte oder Ausstellungen ermöglichen den Kontakt und Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.
Fachberatung für Einrichtungen, Schulen und Behörden
Wir sind auch Ansprechpartner für Schulen, Sozialbürgerhäuser und diverse Fachdienste.
Wir bieten Fortbildungen und Informationen für Fachkräfte an, um spezifisches Fachwissen zu vermitteln. Dies soll es pädagogischen Fachkräften, Mitarbeitenden von Behörden ermöglichen, besser mit Sinti und Roma zusammenzuarbeiten.
Dadurch wird möglicher Diskriminierung präventiv entgegengetreten.
Kosten
Unser Angebot ist kostenfrei.
Aktuelles
Einrichtungsleitung und Team
Unser Team besteht aus interdisziplinären Fachkräften und Mitarbeitenden aus der Volksgruppe.
Wir arbeiten auch überregional und kooperieren mit Münchner Schulen, Sozialbürgerhäusern und weiteren Fachdiensten.
Wir verfolgen einen aufsuchenden Ansatz und sind beispielsweise auch an Schulen vor Ort.
Ansprechpersonen
Corinna Kostka, Josefin Olsson, Rainer Burger.

Jeanette Boetius
Sozialpädagogische Leitung Jugendhilfe
089 370 038 12
Auf einen Blick
PONTIS – Interkulturelle Arbeit, die wirkt
Mit unseren drei PONTIS Einrichtungen fördern wir die Integration und Teilhabe aller Menschen in München. Seit mehr als zehn Jahren ist PONTIS Hasenbergl, unser erstes Lotsenprojekt bereits etabliert und fest im Münchner Sozialsystem verankert. Die erfolgreiche Hilfestellung ist auch in anderen Stadtbezirken sehr gefragt.
Unsere Lotsenprojekte fungieren als Brücke zwischen den zuständigen Behörden, Institutionen und den Hilfesuchenden. In München leben Menschen aus mehr als 180 Ländern und prägen mit ihren unterschiedlichen Lebensstilen die Vielfalt und das gemeinsame Miteinander in der Stadt.
Etwa 43,2 % der Münchnerinnen und Münchner haben einen Migrationshintergrund. Diese Vielfalt bedeutet Stärke und gleichzeitig Herausforderung. Damit alle Menschen in München gleichberechtigt am wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben teilhaben können, müssen viele Parteien zusammenwirken.