Telefonnummer:
089 452 235 100E-Mail-Adresse:
info@diakonie-hasenbergl.deStadtteilarbeit
Quartiersentwicklung Lerchenauer See
Leider wurde das Projekt zum 01.02.2022 eingestellt!
Im Rahmen unseres Projekts „Wir am Lerchenauer See“ suchen wir gemeinsam mit den Anwohner*innen Antworten auf verschiedene Fragen wie:
- Wie kann ich auch im Alter am gesellschaftlichen Leben teilhaben?
- Wie wird die tägliche Versorgung gewährleistet?
- Wie kann ich möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in meinem gewohnten Umfeld führen?
Unter dem Titel "Schöner Leben 5.0 - Lerchenauer See für Alle" haben 16 aktive Nachbar*innen, als sogenannte Bürgerrät*innen, im Rahmen eines zweitätigen Workshops vier Hauptthemen für eine lebenswerte Nachbarschaft in der Siedlung am Lerchenauer See erarbeitet:
Den Bewohner*innen fehlt vor allem ein Ort der Begegnung, sie vermissen aber auch Angebote im Sinne einer besseren Nahversorgung und Freizeitgestaltung. Ziel ist also eine verbesserte Lebensqualität am Lerchenauer See. Unser Angebot ist kostenlos.
Gemeinsam mit den Anwohner*innen, sowie mit externen Akteuren und der Unterstützung von freiwillig engagierten Menschen erschaffen wir so die Strukturen, die ein lebendiges und gemeinschaftliches Leben in der Siedlung am Lerchenauer See für alle ermöglichen.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein,
- mit uns ins Gespräch zu kommen,
- Ideen und Wünsche zu formulieren,
- Nachbarschaft zu leben und
- gemeinsame Projekte umzusetzen.
Wir ermöglichen:
- Vernetzung der Anwohner*innen
- Nachbarschaft und Teilhabe
- Gemeinsam Ziele zu erreichen
- Alltagsbegleitung
- Arztbegleitung
- persönliche Gespräche zu Hause
- Fahrdienste
- soziales Miteinander in einem Biergarten oder Café
- Flohmarkt Organisation
- Verschönerung des Quartiers
„Wie machen wir unser Viertel wieder lebendig?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt eines außerordentlichen und bisher einzigartigen Demokratieprojekts in München: 16 aktive Nachbar*innen kamen für einen zweitägigen Workshop zusammen, um gemeinsam Ideen für eine lebenswerte Nachbarschaft entwickeln und sie tatkräftig mit umsetzen.
Auf der Themenagenda stehen nun verschiedene Projekte, wie „Angebote für Menschen, die Unterstützung brauchen“, „Aufenthalt und Lebensqualität“, „Zentrum Lerchenauer See“ oder die Bündelung aller Maßnahmen mit Hilfe eines „Vermittlungsbüros“.
Was ist das besondere an diesem Workshop-Projekt?
Es ist ein Projekt, das es so noch nicht gegeben hat in München. Ein demokratisches Mitmach-Angebot, das alle Menschen in der Siedlung am Lerchenauer See dabei unterstützt, eine lebenswerte Nachbarschaft zu erhalten oder aufzubauen.
Ein Projekt, das die bereits entwickelten Initiativen schätzt und noch mehr Menschen für eine aktive Unterstützung gewinnen will.
Die Diakonie Hasenbergl e.V. unterhält zur Zeit fünf Nachbarschaftsbüros im Münchner Norden.
Sie wollen sich auch nachbarschaftlich engagieren? Sie suchen neue Bekannte? Wir unterstützen, fördern und ermöglichen freiwilliges Engagement - kommen Sie einfach auf uns zu!
Aktuelles aus der Stadtteilarbeit
Weitere Informationen
- Broschüre Nachbarschaftstreffs der Diakonie Hasenbergl PDF (5.45 MB)
- Stadtteilzeitung "Nachbarschaft" Ausgabe 01 (2020) PDF (23 MB)
- Stadtteilzeitung "Nachbarschaft" Ausgabe 02 (2021) PDF (19.19 MB)
- Informationsflyer Quartiersentwicklung am Lerchenauer See PDF (1.15 MB)
- Information Präventive Hausbesuche PDF (797 kB)
- Broschüre Spendenprojekte der Diakonie Hasenbergl PDF (5.19 MB)
Veranstaltungen
-
29. Jan29. Januar bis 28. Februar 2023Stadtteilcafé - Treffpunkt am Hasenbergl
Brunch im Stadtteilcafé
-
31. Jan31. Januar bis 26. Februar 2023NBH
Was tun wenn das Geld nicht reicht?
Dienstag, 31.01.2023: Was tun wenn das Geld nicht reicht
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Referent*innen: Schuldnerberatung der Caritas München Nord -
3. FebAngeboteBeratungBeratung für Kinder, Jugendliche und FamilieKinderbetreuungKultur und MigrationSeelische GesundheitStadtteilarbeit3. Februar 2023Pfarrer-Steiner-Zentrum
Kidstime - (Aus-)Zeit für Knder und ihre psychisch belasteten Eltern
Zusammen wird's leichter. Einstieg jederzeit nach Voranmeldung möglich.
Auf einen Blick
Freiwilliges Engagement
In der Diakonie Hasenbergl wird Freiwilliges Engagement groß geschrieben:
Rund 160 Personen engagieren sich für andere Menschen. Das freut uns sehr!
Freiwilliges Engagement könnte das Richtige für Sie sein, wenn Sie eine neue Herausforderung suchen, gern mit und für Menschen arbeiten oder sich einen Ausgleich zum Beispiel zum beruflichen Alltag wünschen.
Kinderbetreuung, Besuchsdienste, Begleitdienste, handwerkliche Arbeiten für Seniorinnen und Senioren, Leitung von Gruppen bis hin zum Stricken für Kinder in Not. Das Spektrum möglicher Aktivitäten in der Diakonie Hasenbergl ist breit gefächert.
Freiwillig Engagierte ergänzen die Arbeit von hauptamtlichen Mitarbeitenden. Ohne sie und ihre engagierte Unterstützung wäre die Arbeit der Diakonie Hasenbergl im aktuellen Umfang nicht zu leisten. Und wer sich engagiert, hat selbst etwas davon:
das gute Gefühl, zusammen etwas für die Gemeinschaft zu tun.
Einrichtungsleitung und Team
Eine Einrichtungsleitung und unser Team von freiwillig engagierten Mitarbeitenden kümmern sich um Ihre Anliegen. Kommen Sie einfach vorbei, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!

Sarah Ehrenstein
Quartiersmanagement am Lerchenauer See
Schwerpunkt Seniorenhilfe
089 452 235 160
Ähnliche Angebote der Diakonie Hasenbergl
Förderer
Die Quartiersentwicklung in der Siedlung am Lerchenauer See wird unterstützt von: