In München leben mehrere tausend Sinti und Roma. Die soziale Situation der Sinti und Roma ist sehr unterschiedlich.
Falsche Einschätzungen von Berufsrealitäten und mangelnde Berufsorientierung sorgen für schlechte Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Drom - Sinti & Roma ist eine Beratungseinrichtung der Berufsbezogenen Jugendhilfe und berät junge Sinti und Roma, die ihre Berufschancen und ihre soziale Situation verbessern wollen. Auch Familienangehörige werden in die Beratung mit einbezogen, da dies für einen nachhaltigen Erfolg der Arbeit von wesentlicher Bedeutung ist.
Zentrales Angebot von Drom - Sinti und Roma sind Jobbausteine, welche nach Absprache individuell belegt werden können.
Wir bieten:
Wir arbeiten überregional und kooperieren mit Münchner Schulen, Fachdiensten und Sozialbürgerhäusern.
Khetni - Mediation im Bereich Schule
Um die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern sowie deren Familien zu verbessern, nehmen unsere Mediatorinnen und Mediatoren (aus der Volksgruppe der Sinti und Roma) eine Brückenfunktion ein. Die Teilhabe an Bildung wird hierbei gefördert.
Des Weiteren bieten wir:
Fachberatung für soziale Einrichtungen, Schulen und Behörden sowie Zeitkapazitäten Workshops zum Thema „Sinti und Roma - diskriminierungssensible Soziale Arbeit".
Das Team besteht aus interdisziplinären Fachkräften (drei Mitarbeiter/-innen für die sozialpädagogische Beratung und Begleitung), Mediator/-innen aus der Volksgruppe sowie Honorarkräfte und Freiwillig Engagierte.
Unser Angebot ist kostenfrei.
Die Ausstellung "Sinti und Roma in Europa zuhause" ist in den Räumlichkeiten von Drom - Sinti und Roma ausgestellt. Diese kann gerne nach Anmeldung besichtigt werden.
Seit 2008 vergibt die Regierung von Oberbayern den Oberbayerischen Integrationspreis. Mit dem Preis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Gesundheit und Demografie für ein interkulturelles Miteinander einsetzen.
Drom - Sinti & Roma
Walter-Sedlmayr-Platz 9
80995 München
Tel. 089 374 272 00
Fax 089 370 527 86
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo. - Fr. | 09.30 - 11.00 Uhr | |
Mo. - Do. | 13.00 - 14.00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung
Rainer Burger
Flyer Drom
Flyer Khetni
Bildungsaufbruch gestalten (Unterrichtsmaterial)
Diakonie Hasenbergl e.V.
Stanigplatz 10, 80933 München
info@diakonie-hasenbergl.de
Telefon: 089 - 314 001 0
Telefax: 089 - 314 001 69