Informationen zu Kirchenvorstandswahl und Kirchengemeinde

KIRCHENVORSTANDSWAHL 2024: KANDIDAT*INNEN 

Sie haben Spaß daran, etwas zu bewegen und möchten sich für andere einsetzen? Teamarbeit ist Ihnen wichtig und Sie übernehmen gerne Verantwortung? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Willkommen zur Mitarbeit im Kirchenvorstand!

Veränderungen auf allen Ebenen werden immer realer. Durch die Vereinigung unserer Kirchengemeinden Kapernaumkirche und Evangeliumskirche wird neue Energie geweckt. Spannende und anspruchsvolle Jahre liegen vor uns. Es braucht neue Wege und Kraft Veränderungen zu gestalten.

Wir bewerben uns bei Ihnen um Ihre Zeit! Lassen Sie uns gemeinsam Kirche verändern und mit Gottes Segen in die Zukunft gehen!

Der Kirchenvorstand wird alle sechs Jahre von den Mitgliedern der Gemeinde gewählt. Er leitet die Gemeinde gemeinsam mit der Pfarrerin / dem Pfarrer der Gemeinde. In regelmäßigen Sitzungen (ca. monatlich) entscheiden die Kirchenvorsteher:innen über die Schwerpunkte des Gemeindelebens.

Der Kirchenvorstand gibt seiner Kirchengemeinde ein Gesicht. Mit viel Leidenschaft und verschiedenen persönlichen Begabungen schafft er die Grundlage für eine lebendige Kirche.

KIRCHENVORSTANDSWAHL 2024: WARUM? WIE? WEN?

Warum? Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben mitgestalten. Die Mitglieder des Kirchenvorstands tragen Verantwortung für die Gemeinde.

Wie? Per Brief: Alle evangelischen Kirchenmitglieder erhalten Mitte September 2024 alle Unterlagen für die Briefwahl oder die Wahl mit persönlicher Stimmabgabe im Wahllokal am 20. Oktober 2024.

Wen? Bis Mitte Mai 2024 werden Kandidat*innen angesprochen und vorgeschlagen. Voraussetzungen sind ein Alter von 18 Jahren zu Beginn der Amtsperiode (1.12.2024) und die Kirchenmitgliedschaft. Die Kandidat*innen können sich persönlich bei einer Gemeindeversammlung und im Gemeindebrief vorstellen.

Der Kirchenvorstand Feldmoching-Hasenbergl

Mit der Vereinigung der beiden Kirchengemeinden der Kapernaum- und der Evangeliumskirche ist für die Übergangszeit bis zur Neuwahl des Kirchenvorstandes am 20. Oktober 2024 ein neues Leitungsgremium der vereinigten Gemeinde Feldmoching-Hasenbergl entstanden. Es besteht aus allen stimmberechtigten Mitgliedern der beiden bisherigen Kirchenvorstände. In der Februar-Sitzung wurden Michael Steinlechner und Karin Ploch als neue Vertrauenspersonen für das gemeinsame Gremium gewählt.

Die Kirchengemeinde Feldmoching- Hasenbergl

Die Kirchengemeinden Kapernaumkirche und Evangeliumskirche haben sich während der Umbauphase zusammen auf den Weg gemacht. Gemeinsame Gottesdienste und gemeinsame Sitzungen des Kirchenvorstands waren der Anfang.

Mit Blick auf die Kirchenvorstandswahlen im Herbst 2024 hat sich in Dienstbesprechungen und Kirchenvorstandssitzungen der Wunsch entwickelt, gemeinsam in die Zukunft zu gehen und eine Kirchengemeinde zu werden.

Die zwei Kirchengemeinden zusammen bilden die Kirchengemeinde Feldmoching-Hasenbergl. Die Namensgebung orientiert sich am Ortsnamen, dem Bezirk 24.

Das Pfarramt wird dann an der Kapernaumkirche verortet sein. An der Evangeliumskirche bleibt das Büro mit den bisherigen Öffnungszeiten bestehen. Die Bethanienkirche, die Evangeliumskirche, die Kapernaumkirche und die Simeonskapelle im Augustinum-Nord bleiben unsere gemeinsamen Gottesdienstorte. Bis zur Kirchenvorstandswahl im Oktober 2024 werden die beiden Gremien zu einem großen zusammengelegt. Alle Mitarbeitenden werden in die neue Kirchengemeinde übernommen.

Für die Aufgaben der Kirchengemeinde gibt es Ansprechpartner unter den Hauptamtlichen. So liegen Geschäftsführung, Kirchenvorstand und Konfis bei Pfarrer Uli Leser-von Kietzell. Für die Seniorenarbeit und den Gemeindebrief ist Pfarrerin Sophie Schuster zuständig. Pfarrerin Eva Hanke kümmert sich um die Anliegen von Kindern und Familien. Dekan Felix Reuter begleitet Veränderungsprozesse und neue Projekte mit. Alle feiern Gottesdienste, gestalten Beerdigungen und führen Seelsorgegespräche. Für Jugendreferentin Fanny Schnerrer gehört die neue Kirchengemeinde weiterhin zu ihrem Arbeitsbereich. Und wir werden zukünftig gemeinsam auf dem Weg zu einer Diakoniekirche sein und weitere Herausforderungen gemeinsam angehen.