Inhalt

zusammen.führen. ist eine praxisbezogene Fortbildungsreihe, die den Teilnehmenden die erforderlichen theoretischen und praktischen Kernkompetenzen für den Alltag in den Einrichtungen der Diakonie Hasenbergl vermittelt. zusammen.führen. ist ein interdisziplinäres, einrichtungsübergreifendes Angebot: Führungskräfte unterschiedlicher Bereiche und Einrichtungen der Diakonie Hasenbergl lernen zusammen, treten miteinander in Dialog und vertiefen und erweitern ihre Kompetenzen.

Lena Hummel, KindErleben

„Ich finde diesen bereichs- und einrichtungsübergreifenden Austausch untereinander unersetzlich. Auch die Möglichkeit zu haben, andere Leitungen persönlich kennenzulernen, findet man sonst nirgends. Dabei schätze ich die Offenheit und gegenseitige Wertschätzung in der Gruppe.”

zusammen.führen - berufsbegleitend in sechs Modulen

1.    Unternehmenskultur
2.    Ziele - Mit Zielbewusstsein führen
3.    Organisieren Teil 1 – Arbeitsorganisation und Kommunikation
       Organisieren Teil 2 – Moderation und Teamführung
4.    Entscheiden – auch in Konflikten
5.    Kontrollieren
6.    Menschen fördern und entwickeln

Katharina Heinzinger, Kindergarten Graslilienanger

„Hier gibt es sehr vielseitige, unterschiedliche Methoden und ich kann für mich das passende rausziehen. Ich schätze sehr die Methodenvielfalt und das hilfreiche Handwerkszeug, mit dem ich direkt arbeiten kann.“”

Alle Module in der Übersicht

Unsere Führungskräfteentwicklung verfolgt einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz. Unser Interesse ist es, Führungspersönlichkeiten auszubilden, die Andere und sich selbst gut führen können. Sehr praxisnah und in einem geschützten Rahmen haben Sie hier die Möglichkeit, sich mit sich selbst, Ihrem persönlichen Führungsstil und den wichtigsten Führungsinstrumenten der Diakonie Hasenbergl intensiv auseinanderzusetzen.

Das Auftaktmodul der Führungskräfteentwicklung setzt sich mit den Grundpfeilern auseinander, auf denen wir stehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit Grundsatzpapieren und Hintergründen zur Diakonie Hasenbergl zu beschäftigen, für was im Alltag oft wenig Zeit ist. Vertieft geht es u.a. um Unternehmenskultur, Führungsverständnis und die (Entstehungs-) Geschichte der Diakonie Hasenbergl.

Ziele – mit Zielbewusstsein führen:

Das zweite Modul ist eine Einladung, sich intensiv mit sich selbst, den eigenen Zielen und Antreibern auseinanderzusetzen. Im zweiten Teil geht es um die Aufgabe der Führungskraft auch im Team und für die Einrichtung gute Ziele zu formulieren und darauf hinzuarbeiten.

Organisieren Teil 1 – Arbeitsorganisation und Kommunikation

Wie der Titel verspricht, beschäftigen Sie sich im ersten Teil v.a. mit Ihrem Selbst- und Zeitmanagement. Anschließend widmen wir uns dem großen und wichtigen Thema der Kommunikation, was ein Grundpfeiler der Führungskräfteentwicklung darstellt. Hier intensivieren Sie Ihre Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation und lernen weitere wertvolle Werkzeuge kennen.

Organisieren Teil 2 – Moderation und Teamführung

Im 2. Teil des Moduls „Organisieren“ liegt der Fokus auf dem Team. Hier lernen Sie verschiedene klassische und agile Moderationsstile kennen und anwenden. Teamentwicklung und Phasen der Teamfindung runden dieses sehr übungsintensive Modul ab.

Entscheiden – auch in Konflikten

Entscheidungsprozesse, -gewohnheiten und -instrumente sind Schlagworte, die im 1. Teil dieses Moduls oft fallen. Im Anschluss daran erwartet Sie eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema „Konflikte“. Wir erlernen hier hilfreiche Vorgehensweisen, Gesprächsführungsmethoden in Konfliktfällen und setzen uns mit unserer Rolle als Führungskraft in Konflikten auseinander.

Kontrollieren

Eine wichtige Aufgabe als Führungskraft ist die Kontrolle. In der Haltung von „Kontrollieren bedeutet Verantwortung für den Prozess zu übernehmen“, widmen wir uns u.a. auch der eigenen Einstellung zum Thema Kontrollieren.

Menschen Fördern und Entwickeln

Im Abschlussmodul beschäftigen wir uns mit der Rolle der Führungskraft als Coach und Personalentwickler*in. Hier lernen wir u.a. Mitarbeiter*innen besser einschätzen mit Blick auf ihre Potentiale und Grenzen.